MEDIEN

Coesfeld: Aufregung vor Radiogottesdienst für 200.000 Menschen steigt

Anzeige

Gemeinschaftsgefühl durch Sprache und Gesang erzeugen – das versucht eine Gemeinde aus Coesfeld für den Sonntagsgottesdienst in WDR 5 und NDR Info.

Von pbm

 

Die Anspannung bei Pastor Johannes Hammans und Kantor Ralf Blasi wächst. Am Sonntag, 6. April, um 10 Uhr überträgt WDR 5 um 10 Uhr den Sonntagsgottesdienst live aus der Anna-Katharina-Kirche in Coesfeld im Radio.

Der Leitplan ist geschrieben. Darin ist jedes Wort festgehalten. „Sogar die Liedtexte“, sagt Blasi. Und Hammans fügt lachend hinzu: „Für mich wird es vor allem bei der Predigt eine Herausforderung, mich an das Skript zu halten.“ Doch die genaue Planung ist wichtig. „Es geht um Sekunden. Wir haben ein Sendefenster und da wollen und sollen wir gut reinpassen“, erklärt Johanna Vering vom Bistum Münster. Die Pastoralreferentin ist als Rundfunkbeauftragte für die Gottesdienstübertragungen und Verkündigungsbeiträge zuständig und arbeitet eng mit der Pfarrei zusammen. „Über WDR 5 und NDR Info feiern knapp 200.000 Menschen den Gottesdienst mit. Deshalb ist es wichtig, über das Radio ein ‚Fenster in die Gemeinde‘ zu bieten“.

Themenschwerpunkt Angst und Mut

Doch so eine Übertragung hat es in sich. „Anders als bei einem Fernsehgottesdienst, den wir vor zehn Jahren im ZDF gefeiert haben, müssen wir es schaffen, über die Sprache und den Gesang ein Gemeinschaftsgefühl herzustellen. Wir können nicht mit Bildern oder Gesten arbeiten“, erklärt Hammans die Herausforderung. Zudem dürften keine Längen entstehen. „Es muss immer direkt weitergehen, Schlag auf Schlag und ohne Pausen. Das ist ungewohnt“, gibt der Seelsorger, für den es die erste Radioübertragung ist, zu.

Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stehen die Themen Ängste und Mut. „Im Evangelium hat die Ehebrecherin Angst um ihr Leben, die Schriftgelehrten und Pharisäer haben Angst um ihre Macht. Da stellen sich die Fragen, wie wir mit unseren Ängsten umgehen und was uns Angst macht. Vor allem in der heutigen Zeit, in der die Unsicherheiten in der Gesellschaft zunehmen“, erklärt Hammans. 

Die Mitwirkenden des Radiogottesdienstes

Aber Angst dürfe nicht lähmen und der Gottesdienst als gemeinsame Feier könne auch ein Stück Angstbewältigung sein. „Angst verschwindet, wenn ich in Kontakt trete. In unserer Musik geht es um gegenseitige Achtung, um Wertschätzung und um Respekt den anderen, den Fremden und Unbekannten gegenüber. Zudem ist der Frieden ein durchgängiges Thema“, sagt Blasi, der mit seinen beiden jungen Chören – TENager und Jugendchor – die musikalische Gestaltung übernimmt.

Neben den jungen Sängerinnen und Sängern kommen auch elf Kommunionkinder zu Wort. „Die Kinder finden es spannend und erleben, was Kirche ermöglicht. Sie zeigen, dass Kirche weiterleben kann“, betont Hammans.

Abrufbar in der Mediathek

Für alle, die überlegen, den Gottesdienst am Radio zu hören, gibt der Pastor den Tipp: „Kommen Sie in die Kirche und seien Sie live dabei. Die Feier können Sie später jederzeit in der Mediathek des WDR nachhören.“

 

Anzeige