STÄNDIGE DIAKONE

Diakonat: Wellenkötter folgt König als Beauftragter im Bistum Münster

Anzeige

Thorsten Wellenkötter wird für Ständige Diakone zuständig. Wie sieht er dieses Amt? Was will er ändern? Welche Rolle haben Frauen?

Thorsten Wellenkötter wird zum 1. April neuer Beauftragte für den Diakonat im Bistum Münster. Vorgänger Joachim König tritt in den Ruhestand, meldet die Bischöfliche Pressestelle.

Wellenkötter, der mit Frau und zwei Töchtern in Billerbeck lebt, war Pastoralreferent in Rheine, ehe er sich 2017 zum Ständigen Diakon weihen ließ. Seitdem tut er in Billerbeck Dienst. Mit halber Stelle wird er künftig im Institut für Diakonat und pastorale Dienste (IDP) arbeiten, das kürzlich mit ins Gebäude des Priesterseminars eingezogen ist.

Das Diakonenamt und die Frauen

Wellenkötter hält den Ständigen Diakonat, den Geweihte neben einem Zivilberuf ausüben, für „das Zukunftsamt in der Kirche“. Es sei ein „Zeichen der Zeit“, Ämter nicht mehr nur im Hauptamt zu besetzen. Der neue Beauftragte hofft laut Pressestelle, dass die Diakonenweihe „mittelfristig“ auch Frauen eröffnet werde.

Den Angaben zufolge sind Änderungen am IDP wahrscheinlich. So werde voraussichtlich nur noch alle zwei Jahre ein Ausbildungskurs für Ständige Diakone starten – wegen sinkender Bewerberzahlen. Auch dürfte es zu weiteren Kooperationen mit anderen Bistümern kommen. Details nennt die Meldung nicht.

Joachim König zieht Bilanz

Der bisherige Beauftragte König arbeitete seit 2011 am IDP, war 2002 zum Ständigen Diakon geweiht worden, arbeitete zuvor als Pastoralreferent. Er habe „hohen Respekt entwickelt für die Diakone“, die ihren Dienst „zusätzlich zum Beruf auf sich nehmen“ – und auch für die Familien der Geweihten, betont er.

Jeder Diakon mit Zivilberuf baue „eine Brücke zwischen Kirche und Alltagsleben“ und biete Menschen „einen sehr niedrigschwelligen Zugang zu Gesprächen und Gedanken über Glauben und Gott“. Umso mehr bedauert König daher, dass das 50-jährige Bestehen des Ständigen Diakonats 2020 coronabedingt nicht angemessen habe gefeiert werden können.

Anzeige