„O du fröhliche“? Muss sein! Einige Lieder gehören einfach untrennbar zu Weihnachten. Im ersten Teil unserer Video-Show präsentieren wir die Top-Ten der deutschen christlichen Weihnachtslieder. Wie es sich gehört mit großen Chören, Orchestern und Orgel.
Kirche-und-Leben.de ist nicht der Urheber der Videos. Wenn Sie die Videos abspielen, greifen Sie auf Inhalte des Video-Portals Youtube zu. Weitere Informationen hierzu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Auf die Werbung innerhalb der Videos hat Kirche-und-Leben.de keinen Einfluss und ist nicht verantwortlich für deren Inhalt. Meist können Sie die Werbung nach wenigen Sekunden überspringen.
Tochter Zion
Noch mit einem Bein im Advent, stimmt „Tochter Zion“ festlich auf das Kommen des Messias ein. „Tochter Zion“ ist eine andere Bezeichnung für Jerusalem, die Stadt Gottes. Sie soll sich freuen, dass der Retter kommt, und dazu „Hosianna“ singen. Das erinnert Christen allerdings auch an Palmsonntag, als Jesus mit Palmzweigen in Jerusalem einzog und mit „Hosianna“-Rufen empfangen wurde. Allerdings kam er, um am Kreuz zu sterben - und von den Toten aufzuerstehen. Dieses Video zeigt einen Ausschnitt aus einem Konzert mit der Bamberger Sinfonietta, Solisten, dem singenden Publikum und einer kleinen Überraschung am Ende. Der Liedtext geht auf das Buch Sacharja (9,9) im Alten Testament zurück und wurde 1820 vom evangelischen Theologen Friedrich Heinrich Ranke zu Musik aus Georg Friedrich Händels Oratorien „Judas Maccabäus“ und „Joshua“ gedichtet. Im Gotteslob steht „Tochter Zion“ unter Nr. 228.