Das kann eine riesige Herausforderung sein. So zum Beispiel bei Schwester M. Gerburg Aufderheide, die 1974 nach Indien ging und unsere dortige Provinz mitbegründet hat. Schwester Gerburg, geboren 1935 in Ennigerloh, hatte als junges Mädchen traditionell Hauswirtschaft gelernt, dann wurde sie Kindergärtnerin und lernte nach ihrem Ordenseintritt die Krankenpflege.
Auf diese Qualifikationen konnte sie in Indien beim Aufbau einer medizinisch-pflegerischen Anlaufstelle zurückgreifen. Nicht gerechnet hatte sie damit, dass man ihr Kinder brachte – Säuglinge und Kleinkinder, die auf dem Müll gefunden wurden oder auf Bahngleisen, weil niemand sie haben wollte.
Der erste Konvent in Indien
Schwester Gerburg nahm diese Kinder auf und zog sie groß, sorgte später für ihre Schulbildung und inzwischen auch für entsprechende Ehepartner – Aufgaben, die traditionell den Eltern zugekommen wären. 27 Mädchen und Jungen hat sie auf diese Weise gerettet.
Parallel legte Schwester Gerburg den Grundstein für den ersten Konvent in Indien, beginnend 1979 mit vier indischen Kandidatinnen. Sie leistete weiter Krankenpflege und war gleichzeitig Haushälterin, Fahrerin und Handwerkerin in der jungen Gemeinschaft.
Was jede und jeder Einzelne bewegen kann
Die Verständigung in Englisch und Hindi war mühsam, das Klima fremd, die Krankheitsbilder auch. „Zum Glück mochte ich die Hitze von Anfang an“, sagt Schwester Gerburg, die im Herbst 90 Jahre alt wird. „Aber wie man Schlangenbisse versorgt, musste ich erst lernen.“ Heute wirken in unserer Indischen Provinz fast 100 Schwestern in 17 Konventen in sieben Bundesländern, und gerade wurde ein Krankenhaus genau an dem Ort eröffnet, wo Schwester Gerburg vor mehr als 50 Jahren ihr Wirken begann.
Das Vorbild von Schwester Gerburg zeigt mir, wie viel jede und jeder Einzelne von uns bewegen kann, wenn unser Herz offen dafür ist, im Kontakt mit den Menschen ein Werkzeug der Liebe Gottes zu sein – immer wieder neu, immer wieder anders. Auch wenn es vielleicht nicht die Schlangenbisse sind, die wir zu heilen haben, sondern unsere Beziehung zu Gott und den Menschen um uns herum.
Die Reihe „Pilgerinnen der Hoffnung“ ist ein monatlich erscheinender geistlicher Beitrag zum Heiligen Jahr und zum Jubiläum „800 Jahre Sonnengesang des heiligen Franziskus“ – eine Kooperation von Kirche+Leben mit dem internationalen Generalat der Mauritzer Franziskanerinnen in Münster.