Anzeige
Das Angebot „Spotlight“ der Jugendkirche Münster startet Ende März. Leiterin Jasmin Laudano erklärt, warum es beim ersten Termin ums Fasten geht.
Die Jugendkirche Münster bietet ein neues Format für Jugendliche im Bistum an. Es heißt „Spotlight“ und soll für die jungen Gläubigen ein Ort sein, an dem sie sich über aktuelle Themen austauschen können.
Der erste Termin ist am 28. März unter dem Titel „Fasten – Gamechanger oder sinnloser Trend?“ mit Weihbischof Christoph Hegge in der Maria-Sibylla-Merian-Realschule in Borken-Weseke.
Fasten als persönlicher Gewinn
Die Veranstaltung soll etwa eineinhalb Stunden dauern und richtet sich an Firmlinge und Jugendgruppen aus der Region. Jedes „Spotlight“ stehe unter einem neuen Motto. Das Thema des ersten Treffens sei bewusst gewählt worden, teilt die Leiterin der Jugendkirche Münster, Jasmin Laudano, auf Anfrage von Kirche+Leben mit. „Im Kontakt mit Schülerinnen und Schülern merken wir, dass Fasten ein sehr aktuelles Thema ist, oft aber nicht primär aus religiösem Hintergrund“, so Laudano.
Den Jugendlichen gehe es häufig vor allem darum, ihren Medienkonsum zu reduzieren oder die Zeit, die sie mit sozialen Medien verbringen. „Uns war wichtig, das Thema Fasten nicht nur als Verzicht zu sehen, sondern auch als etwas, das einen persönlichen Gewinn bedeuten kann“, erklärt Laudano. Themen wie Digital Detox und Klimafasten würden deshalb ebenfalls aufgegriffen.
Gäste aus Judentum und Islam
Weihbischof Hegge werde über seine persönliche Fastenerfahrung sprechen und sich den Fragen der Jugendlichen stellen. Darüber hinaus sei der interreligiöse Dialog zwischen Judentum, Christentum und Islam ein wichtiger Aspekt der ersten „Spotlight“-Veranstaltung in Borken-Weseke.
Ein muslimischer Schüler aus der Region werde von seinen persönlichen Erfahrungen und Familientraditionen rund ums Fasten erzählen. Außerdem werde Helene Braun per Video Einblicke in die jüdische Fastentradition geben. Braun studiert Jüdische Theologie und lässt sich am Abraham-Geiger-Kolleg in Berlin zur Rabbinerin ausbilden. Manchen ist sie unter ihrem Instagram-Account „leni_lafayette“ bekannt.
Bewusste Auswahl nicht-kirchlicher Orte
Über ein interaktives Quiz, Videobeiträge und weitere Beteiligungselemente soll ein offener Austausch der Jugendlichen unterstützt werden. „Wir wollen zeigen, dass wir neue Wege gehen und eben nicht nur klassische kirchliche Orte wie die Jugendkirche wählen“, so Laudano. Zudem sei es eine bewusste Entscheidung gewesen, mit dem Format nicht in Münster zu starten.
Insgesamt werde es in diesem Jahr fünf „Spotlight“-Veranstaltungen an verschiedenen Orten im Bistum geben: am 28. März mit Weihbischof Hegge in Borken-Weseke, am 6. Juni mit Weihbischof Stefan Zekorn in der Jugendkirche Münster, am 13. September mit Weihbischof Rolf Lohmann in Kerken (Kreisdekanat Kleve), am 10. Oktober mit Weihbischof Zekorn in Selm (Kreisdekanat Coesfeld) und am 21. November mit Weihbischof Hegge in Heek (Kreisdekanat Borken).
Das Format „Spotlight“ findet erstmals am 28. März 2025 um 19:30 Uhr mit Weihbischof Christoph Hegge in der Aula der Maria-Sibylla-Merian-Realschule in Borken-Weseke statt. Die Veranstaltenden bitten Gruppen mit mehreren Personen um eine Anmeldung bis zum 26. März 2025 per E-Mail an Jugendkirche(at)bistum-muenster.de.