Anzeige
Wer studiert noch Katholische Theologie? Kirche+Leben fragt nach bei der katho NRW und der Uni Münster. Dort sind bereits Veränderungen spürbar.
Lehramtsstudierende bilden an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster inzwischen die Mehrheit – bei insgesamt sinkenden Zahlen. Das ergab eine Kirche+Leben-Anfrage.
An der Uni Münster sind derzeit 1.570 Studierende der katholischen Theologie eingeschrieben, 796 davon wollen Religionslehrkräfte an den verschiedenen Schulen werden. Daneben streben 774 Studierende universitäre Abschlüsse an.
Uni Münster: Lehrveranstaltungen ändern sich
Das verändert auch Lehrveranstaltungen: „Wir merken an den Fragen und Interessen der Studierenden, dass ein großer Teil auf Lehramt studiert, nicht zuletzt bei den Studienanfängern“, sagt Oliver Dyma, Dekan der Katholisch-Theologischen Fakultät, im Gespräch mit Kirche+Leben. Im Bereich Altes Testament etwa, in dem Dyma lehrt, gibt es Überlegungen, die Basismodul-Vorlesung aufzuteilen und eine eigene Veranstaltung für angehende Lehrkräfte zu schaffen.
Im Wintersemester 2024 / 25 haben 164 Menschen ein Studium der katholischen Theologie an der Uni Münster aufgenommen, 37 davon ein „Vollstudium“. Hinzu kommen 15 Erstsemester im Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft. 112 Studienanfänger wollen Lehrkräfte werden.
Was geschieht mit freiwerdenden Professuren?
Mehr als die Hälfte – 61 – zieht es in die Grundschulen. Neun Menschen wollen an Schulen der Sekundarstufe I bis Klasse 10 unterrichten, 15 in der Sonderpädagogik. 27 Studienanfänger streben den Zwei-Fach-Bachelor Katholische Religionslehre an, der sie für Gymnasien und Gesamtschulen mit Sekundarstufe II qualifiziert.
Dekan Dyma sieht seine Fakultät gut aufgestellt, sie werde aber künftig Schwerpunkte setzen müssen. Zum Beispiel bei der Neubesetzung freiwerdender Professuren oder bei Lehrstühlen mit eng verwandten Fachgebieten: „In den Verhandlungen mit dem Rektorat der Universität geht es schon heute um eine strategische, mittelfristige Planung.“
Die Lage an der katho NRW
Wer in der Nähe des Bistums Münster ein Fachhochschulstudium Katholische Theologie sucht, wird an der Katholischen Hochschule (katho) Nordrhein-Westfalen in Paderborn fündig. 100 Menschen sind eingeschrieben, 20 haben sich zu diesem Wintersemester neu immatrikuliert, heißt es auf Kirche+Leben-Anfrage.
Das Fach „Angewandte Theologie“ wird in Präsenz und als Fernstudium angeboten. Letzteres Angebot nutzen 60 Studierende – das Interesse daran wachse, sagt Bergit Peters, Dekanin des Fachbereichs Theologie der katho, im Gespräch mit Kirche+Leben.
Auch für angehende Pastoralreferenten
Vor allem bei Menschen, die sich „mit diesem Studium weiter qualifizieren möchten und bereits ein Studium beziehungsweise eine Berufsausbildung abgeschlossen haben“. Das Durchschnittsalter der Fernstudierenden liege daher bei etwa 40 Jahren.
Der Studiengang qualifiziert nach Peters‘ Worten unter anderem, um Pastoralreferentin oder -referent zu werden – zum Beispiel im Bistum Münster. Weitere Tätigkeiten im pastoralen Dienst und im kirchlich-religiösen Bildungsbereich sind möglich, darunter der Religionsunterricht bis zur zehnten Klasse.
Eher rückläufige Zahlen
Die Studierendenzahlen liegen im „bundesweit eher rückläufigen Trend der Theologiestudierenden“, sagt Peters. Das Angebot bleibe aber attraktiv – sie verweist auf das Fernstudium und hybride Lösungen mit Fern- und Präsenzanteilen.
Zudem lasse sich die „Angewandte Theologie“ mit anderen Fächern der katho kombinieren, um in verkürzter Studienzeit mehrere Bachelorabschlüsse zu erwerben. Studien- und Prüfungsleistungen werden wechselseitig anerkannt.