Anzeige
Die jecken Tage zelebrieren eine verkehrte Welt. Da nimmt sich auch so manche Obrigkeit nicht ganz ernst. Eine bunte Bilderstrecke.
Bischof Felix Genn
Anzeige
Die jecken Tage zelebrieren eine verkehrte Welt. Da nimmt sich auch so manche Obrigkeit nicht ganz ernst. Eine bunte Bilderstrecke.
Bischof Felix Genn
Karneval ist für den gebürtigen Eifeler kein Fremdwort. In seinem Heimatort Burgbrohl habe er den ersten Karnevalsumzug erlebt. Seit seinem Amtsantritt empfängt Bischof Genn die Münsteraner Tollitäten.
Kardinal Rainer Maria Woelki
Mit dem Kölner Dreigestirn stattete der Kardinal 2019 Papst Franziskus im Vatikan einen Besuch ab. Vor ihm war Kardinal Meisner 2011 mit dem Dreigestirn nach Rom gefahren – damals noch bei Papst Benedikt XVI. Neben Prinz, Bauer, Jungfrau, Papst und Kardinal war auch der Präsident des Kölner Festkomitees anwesend. Überreicht wurden Orden, eine Gipsfigur des Papstes vom Kölner Dombaumeister, eine Badeente und eine Stola mit dem Vaterunser auf Kölsch. Das musste natürlich fotografisch festgehalten werden.
Schwester Diethilde Bövingloh, Lisa Feller, Ulrich Messing & Titus Dittmann
Was haben eine Nonne, ein Pfarrer, ein Profi-Skater, zwei Politiker und eine Kabarettistin gemeinsam? Sie alle sind „Ehrengeister“ der Münsteraner Karnevalsgesellschaft „Böse Geister“. Hier bei der Ehrengeistertaufe 2024: LWL-Direktor und CDUler Georg Lunemann, FDP-Landesvorsitzender Henning Höne, Mauritzer Franziskanerin Diethilde Bövingloh, Skate-Legende Titus Dittmann, Comedienne Lisa Feller und Stadtdechant Ulrich Messing. Schwester Diethilde ist sogar schon auf dem Karnevalswagen der bösen Geister mitgefahren.
Diakon Willibert Pauels
Willibert Pauels ist nicht nur Diakon, sondern auch als Büttenredner und Kabarettist bekannt. Als „Ne Bergische Jung“ tritt er auf allen großen Karnevalsbühnen auf und war lange Zeit im Domradio mit seinem „Wort zum Samstag“ zu hören. In den letzten Jahren konzentriert sich Pauels wieder mehr auf sein Hauptamt als Diakon im Bergischen.
Pfarrer Thomas Frings
Früher Priester im Bistum Münster und Moderator des Priesterrats, heute Gesellschaftspfarrer und Sitzungspräsident der Kölner „Großen von 1823“ und Regimentspfarrer der Gesellschaft „Nippeser Bürgerwehr“. Thomas Frings, der Großneffe des Kölner Erzbischofs Joseph Frings (1887-1978), hier mit seinem Vorgänger Winrich Granitzka.
Bischof Franz Jung und Altbischof Friedhelm Hofmann
Der Würzburger Bischof, Franz Jung, und sein Vorgänger Friedhelm Hofmann, sind gern gesehene Gäste in der süddeutschen Fastnacht. So sitzen sie jedes Jahr im Publikum, wenn der Bayrische Rundfunk „Fastnacht in Franken“ aufnimmt. Auch bei der „Närrischen Weinprobe“ waren Jung und Hofmann bereits zu Gast.
Der Altbischof kommt gebürtig aus dem Rheinland. Dem Domradio erzählte Hofmann, dass er schon mal das Würzburger Domkapitel in seine Kölner Heimat eingeladen habe, damit sie neben der Fastnacht „einmal Karneval von einer anderen Seite kennenlernen konnten.“
Erzbischof Heiner Koch
Der Berliner Erzbischof Heiner Koch ist gebürtiger Rheinländer und großer Karnevalsfan. Seinen ersten Auftritt in der Bütt hatte er während seiner Zeit als Kaplan in Kaarst. Der Bischof verbringt die Karnevalstage oft in Köln, wie er der Katholischen Nachrichtenagentur (KNA) mitteilte: „Ich treffe mich mit Freundinnen und Freunden, besuche eine Sitzung und gehe im Rosenmontagszug bei der Prinzengarde mit“. Aber auch die Jecken in Berlin vergisst er nicht: hier bei der Proklamation des Berliner Prinzenpaars 2019 und auf bei der Segnung des Karnevalsumzugs am Kurfürstendamm 2017.
Bischof Franz-Josef Overbeck
Wie auch Bischof Genn, bekommt Ruhrbischof Franz-Josef Overbeck jedes Jahr Besuch der Essener Prinzenpaare. Die Wagentaufe der katholischen Karnevalsgesellschaft Blau-Gelb St. Marien in Oberhausen übernahm er persönlich.
Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf
Peter Kohlgraf: Geboren in Köln, studiert in Bonn, Professor in Münster und Mainz, Bischof von Mainz und seit 2023 Patron der Mainzer Straßenfastnacht. Das Foto zeigt ihn bei seiner Amtsernennung durch den Mainzer Karnevalsverein. Das war auch für ihn eine Überraschung, denn eigentlich war er nur als Besucher zur Sitzung des Vereins gekommen und prompt holten sie ihn auf die Bühne und ernannten ihn zum „Patron der Via Carnevale in Aurea Moguntia“. Das erzählte er dem Kölner Domradio. In seinem Amt soll er den Verein „im Kampf gegen Mucker und Philister unterstützen“.
Pfarrer Heinrich Bücker
Der emeritierte Pfarrer Heinrich Bücker aus Recklinghausen gibt jedes Jahr eine Büttenpredigt. 2021 wünschte er den Narren: „Zur Fasten- oder Narrenzeit sind gute Christen stets bereit, den Menschen Gottes Wort zu bringen. Dazu sollt jeder sich aufschwingen! Humor ist, wenn man trotzdem lacht, weil Gott im Himmel uns bewacht. Wir preisen ihn, bis nach der Zeit nur Freude herrscht in Ewigkeit.“