Das Museum Abtei Liesborn (in Wadersloh im Kreis Warendorf) zeigt vom 28. August bis 20. November eine Ausstellung zu modernen Gesellschaftsspielen mit kirchengeschichtlichen Bezügen. Die Präsentation erfolgt in Kooperation mit dem Projekt „Boardgame Historian“ und dem Institut für Historische Theologie und ihre Didaktik an der Universität Münster, heißt es in einer Pressemitteilung.
Passend zum Ort der ehemaligen Benediktinerabtei Liesborn liegt der Schwerpunkt auf Spielen, die einen Fokus auf Klöster, Mönche und Nonnen legen. Das Thema Kloster kann dabei auf unterschiedliche Arten umgesetzt sein: vom Erstellen einer Handschrift in der klösterlichen Schreibwerkstatt über das Brauen von Bier bis hin zum Unterhalt und Ausbau einer Klosteranlage. Das Kloster als handfestes Wirtschaftszentrum oder geheimnisvoller Ort steht oft im Mittelpunkt des Spielgeschehens.
So entsteht ein Spiel
Weitere Informationen zur Ausstellung sind abrufbar unter www.museum-abtei-liesborn.de.
Es wird der Frage nachgegangen, welche Bilder vom klösterlichen Leben und Wirken zu finden sind, wie sie vermittelt werden und wie sie sich zur tatsächlichen Klosterkultur und Klostergeschichte verhalten.
Im Rahmen des Begleitprogramms können Besucherinnen und Besucher einzelne Spiele näher kennenlernen, Spieledesigner und Spieleautoren treffen sowie erleben, wie ein Spiel entsteht.
Über die Abtei Liesborn ist bei unserem Partner Dialogverlag ein Buch erschienen:
Heinrich Bücker: "Liesborn. Ein Kloster, wie es lebt und stirbt", 48 Seiten, Dialogverlag 2022.
Zu bestellen online beim Dialogversand, telefonisch unter 0251/4839-210 oder per Mail an service(at)dialogversand.de