BECKUM

Blütenteppich zu Fronleichnam - welches Motiv zu bestaunen ist

Anzeige

Die Beckumer Landfrauen legen seit 2012 jedes Jahr einen Blütenteppich. Jedes Mal wechselt das Thema.

 

Der Blütenteppich der Beckumer Landfrauen im Kreis Warendorf wird in diesem Jahr das Logo des Heiligen Jahres „Pilger der Hoffnung“ mit Anker, Kreuz und vier stilisierten menschlichen Figuren zeigen. In den vergangenen Jahren überlegten sich die Landfrauen immer ein eigenes Motto. „Je nachdem, was gerade zur Fronleichnamsprozession passt“, sagt Maria Ingenhorst gegenüber Kirche+Leben.

Sie gehört zum Blütenteppich-Team, das sich 2012 eigens für diese Aufgabe zusammenschloss und aktuell aus acht bis zehn Personen besteht. An Fronleichnam, 19. Juni, treffen sie sich um 6 Uhr morgens in der Propsteikirche St. Stephanus in Beckum und legen im hinteren Kirchenbereich den Blumenteppich. Ein Symbol darf in keinem Jahr fehlen: der Regenbogen. „Er steht für Hoffnung, Frieden und Trost“, so Ingenhorst.

Blüten vor Wetter schützen

Noch bis 2023 legten sie ihn draußen vor der Kirche. Dort seien sie jedoch sehr abhängig vom Wetter, sagt Ingenhorst. In der Kirche bleibt der Teppich von Regen und Wind verschont und die Leute können ihn sich wetterunabhängig anschauen.

„Wir haben in den letzten Wochen schon die Augen offen gehalten, welche Blumen gerade blühen und welche leider schon verblüht sind“, so die Beckumerin. Der Landfrauenverband in Beckum gestaltete ein Fotobuch mit allen Blütenteppichen, die er in den vergangenen zwölf Jahren legte, und einer Erklärung zu jedem Motiv.

 

Anzeige