Geistlicher bat selbst um Ablösung – Stellungnahme zum Missbrauchsgutachten

Marx entpflichtet obersten Münchner Kirchenrichter Lorenz Wolf

  • Zwei Monate nach Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens gibt es eine erste Personalentscheidung.
  • Lorenz Wolf kehrt nicht auf seinen Posten als oberster Kirchenrichter des Erzbistums München zurück.
  • Wolf äußerte sich zudem zu den Vorwürfen aus dem Gutachten gegen sich.

Anzeige

Zwei Monate nach Vorstellung des Münchner Missbrauchsgutachtens gibt es eine erste Personalentscheidung: Lorenz Wolf (66) kehrt nicht auf seinen Posten als oberster Kirchenrichter des Erzbistums München zurück, teilt die Pressestelle des Ordinariats mit. Kardinal Reinhard Marx habe "mit sofortiger Wirkung" Wolfs Bitte um Entpflichtung von dieser Aufgabe entsprochen, die er seit 1997 wahrnahm. Seit dem 27. Januar hatte der promovierte Kirchenrechtler alle Ämter ruhen lassen.

Laut Mitteilung will der Prälat auch die Leitung des Katholischen Büros Bayern abgeben. Darüber muss die Freisinger Bischofskonferenz befinden, die ab Dienstagabend in Regensburg tagt. Als ihr Vorsitzender wolle Marx die bayerischen Bischöfe um Zustimmung bitten. Seit 2010 führt Wolf in München die zentrale katholische Kontaktstelle zur Politik im Freistaat.

Vorwürfe gegen Wolf

Der Kardinal dankte dem Geistlichen für "diese weitgehende und respektable Entscheidung, durch die Sie persönlich Verantwortung übernehmen in Bezug auf den Umgang mit Fällen sexuellen Missbrauchs im Bereich der Erzdiözese".

Das vom Erzbistum in Auftrag gegebene und am 20. Januar veröffentlichte Gutachten der Kanzlei Westpfahl-Spilker-Wastl kritisiert das Verhalten des Kirchenrichters in zwölf Missbrauchsfällen. Vor allem werfen die Anwälte ihm vor, die Interessen der Beschuldigten vor die der mutmaßlichen Opfer gestellt zu haben.

Wolf reagiert auf das Gutachten

Am Montag veröffentlichte das Erzbistum auf seiner Internetseite auch eine 19 Seiten lange Stellungnahme Wolfs zum Gutachten. Darin begründet er seinen Wunsch nach Entpflichtung von seinen wichtigsten kirchlichen Aufgaben damit, dass diese "unbelastet von im Raum stehenden Vorwürfen" erfüllt werden sollten.

"Auch wenn nach meinem Dafürhalten die meisten mir zur Last gelegten Vorwürfe und Kritikpunkte entkräftet werden können, liegt es nicht in meiner Hand, dies festzustellen, da niemand in eigener Sache Richter sein kann und sein darf", schreibt Wolf. Er habe Missbrauchsbetroffenen immer beistehen und zugleich kirchliche Sexualstraftäter dingfest machen wollen. Der Geistliche bekennt, "dass ich mich nicht nachhaltig genug an die Seite der Opfer gestellt" habe.

Wolf bittet Betroffene um Vergebung

"Ich werfe mir heute vor, dass ich nicht hartnäckiger versucht habe, meine Haltung in Einzelfällen in Bezug auf Täter konsequenter durchzusetzen, sei es in den kirchlichen Gremien oder gegenüber einzelnen Verantwortungsträgern. Mein größter Fehler war es wahrscheinlich, dass ich vielfach zu sehr die Rolle des Vermittlers übernommen habe, anstatt jeweils auf meinem eigenen Standpunkt zu beharren." Dafür wolle er die von sexuellem Missbrauch Betroffenen "von Herzen um Vergebung bitten".

Angesichts seiner "gewichtigen Rolle" im Erzbistum und in der Kirche in Bayern müsse er auch persönlich Verantwortung übernehmen, fügt der Geistliche hinzu, bevor er sich detailliert mit den Vorwürfen gegen seine Person auseinandersetzt. Häufig verweist Wolf darauf, dass Entscheidungen nicht in seiner Verantwortung gelegen hätten, sondern bei der Leitung der Bistumsverwaltung, also bei Generalvikar und Erzbischof.

Anzeige