SCHULE

Missbrauch im Internat: Wie die Loburg die Vergangenheit aufarbeitet

Missbrauchs-Diskussion: Der „Ort der Achtsamkeit“ auf der Loburg. | Video: Michael Bönte
Missbrauchs-Diskussion: Der „Ort der Achtsamkeit“ auf der Loburg. | Video: Michael Bönte

Lesen Sie alle Inhalte von
Kirche+Leben

  • Alle Nachrichten und Hintergründe
  • Exklusive Interviews und Meinungen
  • 100% werbefrei
  • Monatlich kündbar

Bereits Abonnent? Hier einloggen

Am 13. Juni wird das Missbrauchs-Gutachten für das Bistum Münster vorgestellt. Kirche+Leben fragt, wie Gemeinden und Einrichtungen Fälle bisher aufarbeiten. Heute im bischöflichen Internatsgymnasium Schloss Loburg in Ostbevern (Kreis Warendorf).

 

 

„Wir schauen im Moment mit Spannung nach Münster“, sagt Wolfgang Rensinghoff. Der Seelsorger am bischöflichen Internatsgymnasium Schloss Loburg meint den Blick auf die Veröffentlichung des Gutachtens zum Missbrauch im Bistum Münster. Denn es können in diesem Zusammenhang Vorgänge und Personen genannt werden, von denen die Verantwortlichen auf der Loburg schon länger wissen. „Dass wir damit nicht an die Öffentlichkeit gehen können, dient dem Schutz der Opfer.“ Denn diese begleitet…

 

Anzeige