Anzeige
Der Klimawandel stellt auch Gesundheits- und Sozialeinrichtungen vor Probleme. Innovative Projekte zur Anpassung erhalten den NRW-Gesundheitspreis. Eine Auszeichnung geht ins Bistum Münster.
Den dritten Platz beim Gesundheitspreis Nordrhein-Westfalen 2023 belegt die St.-Franziskus-Stiftung Münster. Ausgezeichnet wird ein Projekt zur Regelung von Raumtemperaturen, teilt das Landesgesundheitsministerium mit.
„Smarte“ Funk-Thermostate und Fensterkontakte helfen laut Angaben, die Temperatur in Räumen der Krankenhäuser der Stiftung „bedarfsabhängig“ und energieeffizient zu steuern. Das Projekt sei ein Schritt in Richtung Klimaneutralität der Häuser. Die katholische St.-Franziskus-Stiftung betreibt zehn Krankenhäuser allein im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums Münster.
Klimaschutz als Gesundheitsschutz
„Auch der Gesundheitssektor ist von Auswirkungen des Klimawandels betroffen“, sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) nach Ministeriumsangaben bei der Preisverleihung. Er sei sehr froh, dass viele Projekte in NRW die Herausforderungen angingen, um „die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Bevölkerung möglichst gering zu halten“.
Ziel des Gesundheitspreises sei, innovative, nachahmungswürdige Projekte zu fördern und bekannt zu machen. Der Preis ist mit insgesamt 15.000 Euro dotiert. Er wird jährlich verliehen zum Schwerpunktthema der vorangegangenen Landesgesundheitskonferenz. Diesmal ging es um Klimaschutz als Gesundheitsschutz. Eine Jury wählte die Preisträger aus 14 eingereichten Projekten.
Die Plätze eins und zwei
Mehr zum Gesundheitspreis NRW
Den ersten Platz belegt die Kreisverwaltung Soest für ihr Projekt „Klimasicher in sozialen Einrichtungen“. Es will Beschäftigte, Bewohnerinnen und Bewohner in Workshops mit konkreten Anpassungs-Tipps auf mögliche Auswirkungen des Klimawandels vorbereiten.
Platz zwei geht an das Dortmunder Projekt „Klimawandel im Quartier“. Städtische und weitere Einrichtungen im Viertel „Innenstadt-Nord” informieren und sensibilisieren die Menschen mit Angeboten wie einem Hitze-Telefon für Seniorinnen und Senioren, Klimaspaziergängen und einer Trinkwasser-Sprechstunde.