Anzeige
Wolfgang Schmitz, Pfarrer in Brake im Kreis Wesermarsch, stand im Mittelpunkt eines Erbschafts- und Immobilienstreits. Nun verlässt er das Oldenburger Land.
Wolfgang Schmitz verzichtet zum 1. August auf die Pfarrstelle St. Marien Brake im oldenburgischen Kreis Wesermarsch. Der Pfarrer komme einer Bitte von Bischof Felix Genn nach, meldet die Bischöfliche Pressestelle Vechta.
Schmitz stand im Mittelpunkt eines Erbschafts- und Immobilienstreits. In dem Zusammenhang war im November vereinbart worden, dass er „auf die Pfarrstelle in Brake verzichten wird, sobald Einvernehmen über seinen künftigen Einsatz als Priester erzielt“ sei.
Schmitz bleit Gehörlosenseelsorger
Das ist nun offenbar der Fall. Schmitz bleibe Diözesanpräses für die Gehörlosenseelsorge im Bistum Münster und werde zudem künftig „eine Aufgabe im nordrhein-westfälischen Teil des Bistums“ übernehmen. Welche, dazu laufen noch Gespräche, teilt die Bischöfliche Pressestelle Münster auf Kirche+Leben-Nachfrage mit.
Schmitz ist bereits beurlaubt und bleibe das bis zum Amtsverzicht, heißt es. Aus persönlichen Gründen werde er bis voraussichtlich Anfang 2025 weiter in Elsfleth in der südlichen Wesermarsch wohnen.
Zum Pfarrverwalter in Brake wurde Ludger Becker ernannt. Der Pfarrer von St. Bonifatius Varel übernimmt die Aufgaben zusätzlich.
Update 22. Juli: Stand der Gespräche zur neuen Aufgabe (jjo.)