DREIKÖNIGSSINGEN

Kinderhilfe mit Ausstrahlung: Sternsingeraktion bundesweit eröffnet

Anzeige

Kinder helfen Kindern in aller Welt - das macht die Sternsinger so beliebt. Heute wurde die Aktion in Paderborn eröffnet.

Von KNA

Die katholische Kirche hat ihre 67. Sternsingeraktion zentral in Paderborn eröffnet. Im Mittelpunkt der Aktion des Kindermissionswerks und des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend stehen die Rechte von Kindern. Zur Eröffnungsfeier mit Paderborns Erzbischof Udo Markus Bentz kamen am Samstag laut Organisatoren knapp 1.500 Kinder und Jugendliche in den Paderborner Dom.

Er habe sich sehr auf den Tag gefreut, weil er den Sternsingern seit langem verbunden sei, sagte Erzbischof Bentz zur Eröffnung: "Von hier aus strahlt es dann in die ganze Republik, denn überall in Deutschland werden in den Tagen danach unsere Majestäten unterwegs sein." Sein Erzbistum ist nach 2015 zum zweiten Mal Gastgeber einer Aktionseröffnung der Sternsinger.

Sternsinger haben "riesige Strahlkraft"

Bei der weltweit größten Aktion von Kindern für Kinder besuchen als Heilige Drei Könige verkleidete Kinder und Jugendliche viele Haushalte. Sie singen ein Lied, überbringen Segenswünsche und bitten um eine Spende für Kinder und Jugendliche weltweit. Am 6. Januar empfängt auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Berlin etliche Sternsinger.

"Die Aktion Dreikönigssingen hat einfach eine riesige Strahlkraft, und ich bin davon überzeugt, dass sie ein starkes Zeichen setzen kann für den Schutz von Kinderrechten", verwies der Erzbischof auf das Motto der Sternsingeraktion: "Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte".

Das sind die Beispielländer 

"Kinderrechte sind nicht einfach da, weil sie einmal beschlossen wurden; sie müssen stets neu diskutiert und umgesetzt werden", erklärte der Präsident des Kindermissionswerks, Dirk Bingener, vorab. Wie das gehen kann, zeigt die Sternsinger-Aktion anhand von Projekten in Kenia und Kolumbien. 

Dabei geht es einmal um die Folgen des Klimawandels, andererseits um ein selbstverwaltetes Jugendprojekt in Kolumbien für junge Menschen, die Gewalt und Vernachlässigung erlebt haben.

Anzeige