OLDENBURGER LAND

Karneval und der Betbefehl: Warum Dammer Narren eine Woche voraus sind

Lesen Sie alle Inhalte von
Kirche+Leben

  • Alle Nachrichten und Hintergründe
  • Exklusive Interviews und Meinungen
  • 100% werbefrei
  • Monatlich kündbar

Bereits Abonnent? Hier einloggen

Statt zu feiern, sollten sie 40 Stunden beten. Damit wollte der Bischof den Narren 1892 den Spaß verderben. Vergeblich – wie sich immer noch zeigt.

In den ersten fast drei Jahrhunderten lief alles wie in den anderen Karnevals-Hochburgen auch. Mindestens von 1614 – auf dieses Jahr führt sich die „Dammer Carnevalsgesellschaft“ zurück – bis zum Jahr 1892. So lange fiel der Rosenmontag in der Stadt im Süden des Landkreises Vechta auf dasselbe Datum wie in Mainz, Köln oder Aachen: auf das Wochenende vor Aschermittwoch.

Warum aber ticken die Uhren seither anders? Warum verlegten die norddeutschen Narren ihren Sessions-Höhepunkt…

Anzeige