Anzeige
Seit Jahrhunderten erinnern Kreuzwegdarstellungen an den Weg, den Jesus vor seiner Hinrichtung gegangen ist. Neben die klassischen 14 Stationen, die sich in vielen Kirchen finden, sind andere Herangehensweisen getreten: Kreuzwege in freier Natur, Wege, die sich als Wanderung oder auf dem Fahrrad zurücklegen lassen. Wege an besonderen Orten und mit regionalen Bezügen oder technisch innovative Darstellungen. Kirche+Leben stellt einige Annährungen an das Kreuz vor.
Die Folgen im Überblick
Folge 1: Das Kreuz war nicht von Anfang an das Erkennungszeichen der Christen. Wie es dazu wurde und wie sich Kreuzweg-Betrachtungen entwickelt haben.
Folge 2: Das Museum Abtei Liesborn beherbergt die größte Kreuzsammlung in Europa. Ein bewegender Besuch mit drei ausgewählten, zeitgenössischen Werken.
Folge 3: Kreuzwege zeigen das Leiden und Sterben Jesu. Darf man diese brutale Geschichte Kindern zumuten? Kirche+Leben fragt Seelsorgende aus der Praxis nach Tipps.
Folge 4: Kreuzwege gibt es nicht nur an den Wänden von Kirchen. Kirche+Leben hat einige ungewöhnliche Formen zusammengestellt.
Folge 5: Als Prozessionsweg ist der Weg zwischen Münster und Telgte bekannt, der an der Bundesstraße entlang führt. Ein Kreuzweg ist es nicht – was dann?