Wenige Fakten, aber viele Geschichten vom heiligen Bischof

Um Nikolaus ranken sich viele Legenden

Über den historischen Bischof Nikolaus ist nur wenig bekannt. Im Laufe der Geschichte aber sind viele Geschichten über ihn entstanden.

Anzeige

Die geschichtlichen Daten sind rar. Allein wenige Stationen des historischen Nikolaus sind belegt. Er war Bischof von Myra, wurde um 300 nach Christus geboren und starb im Alter von 65 Jahren. Geschichten von ihm gibt es hingegen viele – erstaunliche, wundersame, sonderbare. Sie erzählen viel von der Entwicklung in der Verehrung dieses Heiligen. Und es finden sich viele Momente, mit denen sich das Brauchtum erklären lässt, das diesen Legenden folgte. Kirche+Leben stellt einige dieser Geschichten vor.

 

6. Jahrhundert: Rettung der Verurteilten

 

Drei Feldherren werden Zeuge, wie Nikolaus in seiner Heimatstadt Myra drei unschuldig Verurteilten das Leben rettet, indem er dem Scharfrichter im letzten Moment das Schwert aus der Hand reißt. Heimgekehrt werden auch sie vom missgünstigen Kaiser unschuldig zum Tode verurteilt. Sie erinnern sich an die Taten des Bischofs aus Myra und flehen ihn im Gebet an. Noch in der gleichen Nacht erscheint dieser dem Kaiser und kündigt verheerende Folgen im Falle einer Hinrichtung an. Dieser lässt die Gefangene unverzüglich frei, worauf sie sich mit kaiserlichen Geschenken nach Myra aufmachen, um dem Bischof zu danken.

 

7. Jahrhundert: Kornvermehrung

 

Die Landsleute des Heiligen Nikolaus leiden unter einer großen Hungersnot. Als in dieser Zeit ein Schiff mit Getreide für den Kaiser im Hafen der Region festmacht, erbittet der Bischof eine Spende für die hungernden Menschen. Erst sträuben sich die Seeleute aus Angst vor den Konsequenzen des Kaisers. Als Nikolaus ihnen aber verspricht, es werde ihnen dadurch kein Schaden entstehen, lassen sie sich überzeugen. Sie geben der Bevölkerung Getreide zum Essen und zur Saat, das für zwei Jahre reicht. In der Hauptstadt angekommen wird das Getreide gewogen: Es fehlt kein Gramm.

 

9. Jahrhundert: Die drei Jungfrauen

 

Die finanzielle Situation eines Vaters lässt eine angemessene Mitgift seiner drei Töchter nicht zu. Er ist so verzweifelt, dass er sie sogar auf die Straße schicken will, damit sie sich für ihren Lebensunterhalt prostituieren. Nikolaus, der gerade im jugendlichen Alter ein größeres Vermögen geerbt hat, kommt der Familie zur Hilfe. In drei aufeinander folgenden Nächten wirft er jeweils eine Goldkugel auf das Bett einer Tochter. Mit diesem Gold ist ihnen eine Heirat möglich. Erst in der dritten Nacht gelingt es dem Vater, sich bei Nikolaus zu bedanken.

 

9. Jahrhundert: Das verschleppte Kind

 

Ein Ehepaar wünscht sich seit langer Zeit vergeblich einen Sohn und will den Heiligen Nikolaus um seinen Segen bitten. Da der Bischof bei der Ankunft des Mannes in Myra gerade gestorben ist, nimmt dieser ein Leinentuch vom Totenbett mit und baut eine Kirche zur Verehrung dieser Berührungsreliquie. Am 6. Dezember bringt die Frau einen Sohn zur Welt. Sechs Jahre später wird dieses Kind entführt und muss einem fremden Herrscher als Mundschenk dienen. Genau ein Jahr später, wieder am 6. Dezember, ergreift ein Wirbelsturm dieses Kind und trägt es aus dem Palast wieder zurück zu seinen Eltern.

 

9. Jahrhundert: Die antike Göttin Diane

 

Der Heilige Nikolaus lässt einen Opferbaum der antiken Abgöttin Diane fällen. Sie will sich rächen und gibt einem Schiff mit Pilgern ein Öl mit, das sie als Zeichen der Verehrung des Bischofs an seinem Haus verstreichen sollen. Das Öl sollte dabei in Flammen aufgehen. Nikolaus erscheint dem Schiff und fordert die Pilger auf, das Öl ins Wasser zu gießen. Das Wasser geht dabei unverzüglich in Flammen auf. In Myra angekommen, erkennen die Pilger den Bischof wieder und preisen ihn dafür, dass er sie vom Teufel befreit hat.

 

11. Jahrhundert: Nikolausbild

 

Ein jüdischer Kaufmann kauft sich ein Nikolausbild, weil er von der Wunderkraft des Heiligen Bischofs überzeugt ist. Er beauftragt das Bild mit der Aufgabe, über sein Hab und Gut zu wachen und droht ihm sogar mit Strafe. Als Diebe dann tatsächlich das Haus leer räumen und nur das Bild zurücklassen, züchtigt er das Bild. Daraufhin erscheint Nikolaus den Dieben und bewegt sie dazu, das Diebesgut wieder zurückzubringen. Der Jude ist von dem Wunder so beeindruckt, dass er zum Christentum überwechselt.

 

12. Jahrhundert: Seesturm-Legende

 

Seeleute geraten während eines schweren Sturms in Seenot und rufen den Heiligen Nikolaus um Hilfe an, da sie von seinen Wundertaten gehört haben. Der Bischof von Myra erscheint ihnen und hilft ihnen eigenhändig aus ihrer Lage, in dem er die Ordnung auf dem Schiff wieder herstellt und den Sturm abflauen lässt. Als die Seeleute später in der Kirche von Myra dank dafür sagen wollen, erkennen sie den Bischof wieder. Er belehrt sie, dass es nicht er war, der ihnen geholfen habe, sondern ihr Glaube und Gottes Gnade.

 

Spätere Legenden: Ertrunkener Sohn

 

Ein Vater möchte zum Dank für die Geburt seines Sohnes nach Myra reisen und Nikolaus einen teuren Becher opfern. Da ihm der Becher aber als zu wertvoll erscheint, lässt er einen zweiten, preiswerteren anfertigen. Auf der Fahrt nach Myra stürzt der Sohn vom Schiff und ertrinkt, als er für den Vater mit dem teuren Becher Wasser schöpft. Der Vater setzt die Pilgerfahrt fort und will Nikolaus weiterhin den weniger wertvollen Becher opfern. Aber der Heilige stößt ihn so lange zurück, bis auf wundersame Weise der Sohn mit dem teuren Becher erscheint. Da opfert der Vater beide Becher.

Anzeige