Religionsfreiheit ist ein Menschenrecht. Das sollten alle Parteien so sehen, sollte man meinen. Ursula Nothelle-Wildfeuer zeigt: nicht unbedingt.
Kurz vor Weihnachten veröffentlichten fast alle Parteien ihre Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2025. Die Frage nach der Religionsfreiheit darin stellt sich vor zwei wichtigen Entwicklungstendenzen: Zum einen ist die Gültigkeit des Rechts auf Religionsfreiheit scheinbar keine Selbstverständlichkeit mehr. Auch für Christen – inzwischen in der Minderheit - zählt nicht einfach die Quantität oder die Gewohnheit. Zudem sind nicht Privilegien aus Tradition gemeint, sondern ein…