Kirche+Leben Lexikon

Was ist ein Kirchenjahr?

Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Adventssonntag; am letzten Sonntag des Kirchenjahres feiert die Kirche das Christkönigfest.

Anzeige

Das Kirchenjahr beginnt mit dem ersten Adventssonntag; am letzten Sonntag des Kirchenjahres feiert die Kirche das Christkönigfest. Das Urfest der Christenheit und der wöchentlich wiederkehrende Gedenktag der Auferstehung Jesu ist der Sonntag. Er ist älter als alle anderen Feste des Kirchenjahres, denn er reicht zurück bis in die Zeit der Apostel.

Herzstück des Kirchenjahres ist das Osterfest mit seinem Festkreis, der bis Pfingsten dauert. Auf Ostern bereitet sich die Kirche in der österlichen Bußzeit (Fastenzeit) vor; sie beginnt mit dem Aschermittwoch. Für das Osterfest gibt es keinen festen Termin; er richtet sich nach dem jüdischen Passahfest, das am Tag des ersten Frühlingsvollmonds gefeiert wird. Ostern ist jeweils am Sonntag danach.

Ostern und alle Feste, die von Ostern abhängig sind, also Himmelfahrt, Pfingsten, Dreifaltigkeitssonntag und Fronleichnam, werden deshalb „bewegliche“ Feste genannt.

Das nach Ostern höchste Fest ist Weihnachten, das Fest der Geburt Jesu (25. Dezember). Der Weihnachtsfestkreis, der bis zur Liturgieform des Zweiten Vatikanischen Konzils bis Mariä Lichtmess dauerte, endet jetzt am Sonntag nach Dreikönige mit dem Fest der Taufe Jesu.

Die Sonntag zwischen Erscheinung des Hern und der Fastenzeit und zwischen Pfingsten und Adventszeit werden als „Sonntage im Jahreskreis“ gezählt. Zum Kirchenjahr gehören die Feste der Heiligen und vor allem der Märtyrer, die es seit dem 2. Jahrhundert gibt, und schließlich die Marienfeste.

Anzeige