Elmar Salmann: Gott ist kein „Ein-Mann-Betrieb“
Wie wird Gott vorstellbar, erfahrbar? Diese Frage ist existenziell. Die Lesungen dieses Sonntags geben Hinweise.
Wie wird Gott vorstellbar, erfahrbar? Diese Frage ist existenziell. Die Lesungen dieses Sonntags geben Hinweise.
Immer wieder wird die Einheit der Kirche beschworen. Doch Pfingsten will diese mögliche Einengung aufbrechen.
„Ich bin das Alpha und das Omega“, das verspricht Jesus Christus und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Volkes Gottes.
Die Geschichte von Schwester Manuela, die seit 2018 das Museum im Mutterhaus betreut. Eine geistliche Serie im Heiligen Jahr.
Lässt Jesus Christus die Gläubigen in Stich? Selbst seine Jünger hatten diese Furcht. Doch ist sie unbegründet, wie Jesus darlegt.
Der ganze Monat Mai gehört Maria. Anlass genug für Frauen-Bilder an dieser Stelle. Aus der Kunst - für das Leben.
Was bedeutet Nächstenliebe konkret? Konkrete Hinweise gibt es in der Heiligen Schrift gleich mehrere.
Wenn so viel Schweres dieser Zeit uns runterzumachen droht – helfen harter Panzer und reichlich Resilienz? Maria Magdalena weist einen anderen Weg.
Anderen die Schuld zu geben, ist einfach. Dabei muss die Frage erlaubt sein, wem geben wir eigentlich die Macht, fragt Stephan Orth.
Wieder scheint Petrus nichts zu kapieren – trotz Fischer-Expertise. Clemensschwester Susanne Kamperdicks Gedanken zu den Lesungen dieses Sonntags.
Die Geschichte von Schwester M. Pankratia Stüwe, die seit 1976 in der Schneiderei im Mutterhaus arbeitet. Eine geistliche Serie im Heiligen Jahr.
Zweifel gehören zum Glauben dazu. Dabei ist es wichtig, dass man selbst für die Überraschungen Gottes offen bleibt.