Fakten-Check Palmsonntag: Wie war das damals wirklich?
Was ist am Palmsonntag wirklich geschehen? Professor Thomas Söding aus Münster ist Experte für das Neue Testament und ordnet ein.
Was ist am Palmsonntag wirklich geschehen? Professor Thomas Söding aus Münster ist Experte für das Neue Testament und ordnet ein.
Palmsonntag - der Auftakt: Die Kar- und Ostertage legen jene Motive aus, die dieser Sonntag bereits zeigt - in eindringlicher Doppelstimmung.
Fehler gehören zur menschlichen Existenz dazu. Darüber zu urteilen, erscheint einfach. Doch das ist nicht der Weg Jesu, der Orientierung geben will.
Die Geschichte von Schwester M. Gerburg Aufderheide, die 1974 nach Indien ging. Eine geistliche Serie im Heiligen Jahr.
Veränderung fällt schwer. Das erleben die sesshaft werdenden Israeliten ebenso wie der Bruder des „verlorenen Sohns“. Warum Offenheit wichtig bleibt.
Woran nicht gerührt werden darf, ist nicht verhandelbar. Das ist uns heilig, darin sind wir einig. Was, wenn Schutzräume ausgrenzen?
Gott ist heilig, unbegreiflich und nicht zu fassen. Und dennoch tritt er als Retter auf und schickt Mose. Es gibt also Hoffnung.
Wie stellen wir uns Gott vor? Wir sprechen von ihm als Substantiv. Warum nicht als Tätigkeitswort?
Es sind seltene Momente, die uns Gottes Liebe und Nähe spüren lassen. Doch dafür sind jene intensiv und wirken nachhaltig für den Alltag.
Er sprang als Tiger - und landete als Bettvorleger. Wie viel Lebenserfahrung spricht aus dieser Redewendung! Ob Hoffnungs-Lose eine Lösung sind?
Versuchungen sind in unserem Alltag allgegenwärtig, nicht nur in der Fastenzeit. Wer ihnen widerstehen kann, kann sich auf Freiheit freuen.
Diese felsenen Räume sind unheimlich und heimelig zugleich. Sind Rückzugsorte von der Welt. Und zugleich Reifungsorte. Wie spannend!