Am 1. November feiert die katholische Kirche das Fest Allerheiligen. Sie sieht in einem Heiligen einen Christen, der den Glauben in seinem Leben konsequent verwirklicht hat. In den Heiligen hat sich…
Beim Reformdialog „Synodaler Weg“ beraten die katholischen Bischöfe in Deutschland gemeinsam mit Laienvertretern die Herausforderungen, vor denen die Kirche in diesem Land derzeit steht. Doch was…
In der katholischen Kirche wird 40 Tage nach Weihnachten, am 2. Februar, das Fest der Darstellung Jesu im Tempel gefeiert. Das Fest gibt es bereits seit Mitte des 5. Jahrhunderts. Aber worum geht es…
Die Brüder Ewald wurden im siebten Jahrhundert in England geboren. Ende des Jahrhunderts kamen sie als Missionare zu den Sachsen auf das Festland. Sie wirkten vor allem an Rhein, Ruhr und Lippe. …
Im Erbdrostenhof zu Münster 1863 geboren, wuchs Maria Droste zu Vischering auf Schloss Darfeld auf. Bereits mit 15 Jahren soll sie sich dazu berufen gefühlt haben, in einen Orden einzutreten. Drei…
Daten und Fakten aus dem Leben von Domkapitular Josef Leenders.
Josef Leenders ist seit 2016 Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes für die Diözese Münster und Domkapitular im Bistum Münster.
…
An Fronleichnam bezeugen die Katholiken ihren Glauben an die bleibende Gegenwart Jesu Christi im Sakrament der Eucharistie.
An Fronleichnam bezeugen die Katholiken ihren Glauben an die bleibende…
Gottfried von Cappenberg wurde 1097 geboren und wuchs auf dem väterlichen Schloss in Cappenberg auf. Er entstammte einem alten Adelsgeschlecht, das unter anderem mit den Saliern und Staufern…
Daten und Fakten aus dem Leben von Richard Schulte Staade.
Richard Schulte Staade war von 1974 bis 2006 Pfarrer im Wallfahrtsort St. Marien Kevelaer. 1985 wurde er nichtresidierender Domkapitular am…
Die Initiative "Licht aus Betlehem" begann 1986 in Österreich. Inzwischen hat sich das Friedenslicht in mehr als 25 europäischen Ländern zu einem neuen Weihnachtsbrauch entwickelt. Als…