Renovierungskosten schnellen in die Höhe

Kirche St. Josef in Münster-Gelmer vor der Schließung?

Anzeige

Dringend renovierungsbedürftig ist die Kirche St. Josef in Gelmer, einem Stadtteil von Münster. Pfarrei und Bistum können sich die hohen Investitionen wohl nicht mehr leisten.

Die Pfarrei St. Petronilla in Münster und das Bistum Münster stehen vor der Frage, ob eine aufwändige Renovierung der Kirche St. Josef im Stadtteil Gelmer noch zu finanzieren ist und sinnvoll erscheint. Die bereits geplante Renovierung und Umgestaltung des Gotteshauses konnten nicht wie erhofft durchgeführt werden.

„Der Kirchenvorstand, der Pfarreirat, das Seelsorgeteam und auch die Verantwortlichen im Bistum Münster müssen leider feststellen, dass sich die Kosten der Vorhaben in den letzten Monaten so drastisch verteuert haben, dass sie die finanziellen Möglichkeiten der Pfarrei St. Petronilla weit übersteigen. Die gestiegenen Mehrkosten kann auch das Bistum Münster nicht übernehmen.“ Mit diesen Worten informierte der leitende Pfarrer von St. Petronilla, Jürgen Streuer, die Gemeindemitglieder.

Renovierung von St. Josef Gelmer würde deutlich teurer

Noch vor einigen Monaten schien es so, als könnten die Renovierungskosten, die auf rund 800.000 Euro beziffert wurden, gestemmt werden. Für die Sanierung des Dachs und den Umbau des Innenraums stehen aktuell allerdings Kosten von mindestens 1,3 Millionen Euro im Raum.

„Das Dach ist an vielen Stellen undicht, sodass es bei starken Regen in den Kirchenraum hineinregnet. Das schädigt die Bausubstanz und das Inventar“, erläuterte Streuer die dringende Renovierungsmaßnahme.

St. Petronilla Münster: Pfarrhaus wurde aufgegeben

Die Pfarrei hatte schon vor einiger Zeit Vorgaben des Bistums Münster umgesetzt, sich vom Pfarrhaus zu trennen und die Beteiligung an einer Mehrzweckhalle aufzugeben. Mit der Dachrenovierung zusammen wurde deshalb eine bauliche Veränderung im Innenraum der Kirche geplant, damit ein Gruppenraum als Treffpunkt entsteht.

Wie es mit dem 1983 geweihten Gotteshaus weitergeht, ist nach Informationen von Streuer unklar: „Es ist leider auch fraglich, ob die geplante bauliche Veränderung im Innenraum der St.-Josef-Kirche den stark veränderten Bedürfnissen der Menschen in Gelmer hinsichtlich der Feier der Gottesdienste und eines Treffpunktes gerecht wird und wirklich eine Verbesserung darstellt. Wir müssen ehrlich fragen, welchen Bedarf wir in Bezug auf Raumgröße und Raumgestaltung in Gelmer haben.“

Gelmer: Gottesdienstbesuch geht stark zurück

Wie überall, so ist auch in Gelmer der Gottesdienstbesuch deutlich zurückgegangen. Auch die Zahl der Katholiken hat deutlich abgenommen: Vor 30 Jahren lebten noch 1.200 Katholiken im nahe am Dortmund-Ems-Kanal gelegenen Stadtteil, heute sind es etwa 800.

„Es gibt viele Veränderungen in unserer Kirche und auch in unserer Gesellschaft. Es soll in Gelmer weiterhin einen verlässlichen kirchlichen Ort geben, an dem Gottesdienst gefeiert wird und sich Menschen treffen können“, versprach Streuer. Gemeinsam mit den Gemeindemitgliedern werde weiter überlegt, „was für Gelmer und ein christliches Leben vor Ort baulich notwendig und wünschenswert ist“.

Münster: Neubau der St.-Josef-Kirche 1983

Die heutige Kirche St. Josef ersetzte einen älteren Kirchenbau, dessen Grundsteinlegung die Gelmerer Katholiken 1863 feierten. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde diese Kirche vergrößert. Aber auch dieses Gotteshaus wurde der damals größer werdenden Gemeinde und den Neuerungen des Zweiten Vatikanischen Konzils nicht mehr gerecht.

Die Architekten Hans Mirbach und Joachim Pries aus Münster entwarfen Anfang der 1980er Jahre einen neuen Kirchenbau, bei dem Wünsche der Gemeindemitglieder einbezogen wurden. So entschied man sich für ein Satteldach.

Zeitgemäße Innenraumgestaltung

Viel Licht sollte in den Raum fallen, die Bänke sollten im Halbrund angeordnet werden. Der alte Kirchturm wurde um einige Meter erhöht und in Anpassung an den neuen Kirchenbau mit dem gleichen Klinker ummantelt.

Anzeige