Päpstliche Ehrentitel können sowohl Laien wie auch Kleriker erhalten. Aufgrund von persönlichen Verdiensten sowie im Rahmen diplomatischer Gepflogenheiten verleiht der Papst Laien Verdienstorden und Ehrenzeichen. Dabei gilt folgende Rangordnung:
- Christusorden (1319 gestiftet von Johannes XXII.)
- Orden vom Goldenen Sporn (Stiftung unbekannt, erneuert von Pius X. 1905)
- Piusorden (1847 gestiftet von Pius IX.)
- Gregoriusorden (1831 gestiftet von Gregor XVI.)
- Silvesterorden (1841 gestiftet von Gregor XVI.)
Seit 1993 werden auch Frauen mit dem Silvester-, Gregorius- und Piusorden ausgezeichnet.
Ehrenzeichen sind das von Leo XIII. (878 - 903) gestiftete Kreuz „Pro Eccelsia et Pontifice“ und die Verdienstmedaille „Benemerenti“.
Kleriker werden mit folgenden Titeln und in dieser Rangfolge geehrt:
- Apostolischer Protonotar
- Päpstlicher Ehrenprälat
- Kaplan seiner Heiligkeit
Angesprochen wird ein Protonotar und Ehrenprälat mit „Prälat“, der „Kaplan seiner Heiligkeit“ mit „Monsignore“.