Anzeige
Wer noch nie live bei einem Katholikentag dabei war oder so gar nicht weiß, was es mit diesem Treffen auf sich hat, braucht definitiv Orientierung. Wir helfen gern dabei und erklären das Phänomen Katholikentag von A bis Z.
Wer noch nie live bei einem Katholikentag dabei war oder so gar nicht weiß, was es mit diesem Treffen auf sich hat, braucht definitiv Orientierung. Wir helfen gern dabei und erklären das Phänomen Katholikentag von A bis Z.
A wie Abend der Begegnung
Damit wird der Katholikentag jeweils am Mittwochabend eröffnet. Die gastgebende Region und das Bistum stellen sich vor.
B wie Biblische Impulse
Für viele Katholikentagsteilnehmer der erste Programmpunkt des Tages. Biblische Impulse stehen jeweils am Freitag- und Samstagmorgen von 9.30 bis 10.30 Uhr auf dem Programm. Frauen und Männer aus Kirche und Kultur, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sprechen über ihren persönlichen Zugang zu bestimmten Bibeltexten.
C wie Cafés
In einigen so genannten Themenbereichen finden sich Cafés. Hier haben Besucher die Möglichkeit, bei Kuchen, kleinen Snacks, Tee- und Kaffee ins Gespräch zu kommen.
D wie Dauerteilnehmer
Sie sind im Unterschied zu den Tagesgästen die ganze Zeit, also von Mittwoch bis Sonntag, dabei.
E wie Evangelischer Kirchentag
Das Pendant zum Katholikentag. Evangelische Kirchentage gibt es ebenfalls alle zwei Jahre, und zwar im Wechsel mit Katholikentagen. 2003 und 2010 gab es Christentreffen, die Protestanten und Katholiken gemeinsam ausgerichtet haben: die Ökumenischen Kirchentage. Katholikentage sind wesentlich älter als der Evangelische Kirchentag; die Teilnehmerzahl war in den vergangenen Jahren bei Katholikentagen geringer als bei einem Evangelischen Kirchentag. Die Programmstruktur ist bei den Christentreffen beider Konfessionen sehr ähnlich.
F wie Fahrausweise
Die Dauer- und Tageskarten des Katholikentages berechtigen zur Nutzung der Öffentlichen Verkehrsmittel im Gebiet des Westfalen-Tarifs.
G wie Gottesdienste
Sie sind fester Bestandteil des Programms. Es gibt eine Eucharistiefeier zu Christi Himmelfahrt, einen zentralen Ökumenischen Gottesdienst am Freitagabend im Münsteraner Dom und einen Hauptgottesdienst am Sonntag um 10 Uhr auf dem Schlossplatz. Außerdem stehen im Programmheft zahlreiche weitere Gottesdienste: Eucharistiefeiern, Stundengebete, Meditationsgottesdienste und auch Liturgen in den Riten anderer Konfessionen.
H wie Halle überfüllt
Viele Veranstaltungen finden in großen Räumen statt. Gerade wenn prominente Redner auftreten, ist es wichtig, frühzeitig da zu sein. Sonst steht man vor verschlossenen Türen und sieht Helfer mit dem Schild „Halle überfüllt“.
I wie Internet
Unter www.katholikentag.de gibt es ständig aktuelle Informationen rund um den Katholikentag, zum Beispiel Änderungen im Programm. Auch eine eigene App wird angeboten. Auch sie wird ständig aktualisiert.
J wie Jugend
Im Themenbereich Jugend stehen Jugend Menschen im Mittelpunkt. Es gibt Workshops, Mitmachangebote, Konzerte und Gottesdienste, die sich besonders an Jugendliche richten.
K wie Kirchenmeile
Die Vielfalt des kirchlichen Lebens in Verbänden, Gremien, Orden, Institutionen kann man auf der Kirchenmeile kennen lernen. Die Kirchenmeile zeigt die gesamte Breite des christlichen Engagements. In Münster ist sie vor dem Schloss und im Zentrum zu finden. Dort präsentieren sich auch nichtkirchliche Organisationen, die aber nicht Teil der offiziellen Kirchenmeile sind.
L wie Lieder
Kein Katholikentag ohne Musik. Neben viel Gesang in den Gottesdiensten kommt es auf den Straßen und in den Bussen immer wieder zu spontanen Gesangseinlagen von Teilnehmern.
M wie Motto
Das Leitwort des Katholikentages lautet „Suche Frieden“. Er stammt aus dem Buch der Psalmen im Alten Testament. Der ganze Vers lautet: „Suche Frieden und jage ihm nach.“
O wie Ökumene
Im Themenbereich Ökumene stehen zentrale theologische Fragen auf dem Programm. Der nächste Ökumenische Kirchentag soll übrigens 2021 in Frankfurt sein.
P wie prominente Redner
Weil Katholikentage Großereignisse sind, reisen meistens der Bundespräsident, die Kanzlerin und weitere Politiker aller im Bundestag vertretenen Parteien an. Darum ist in Münster – anders als noch 2016 in Leipzig – auch die AfD dabei.
S wie Schals
Sie prägen neben den Papphockern das Bild von Katholikentagen und Kirchentagen. Die Schals in Münster sind türkis und haben das Logo und Leitwort aufgedruckt.
T wie Tagesgäste
Anders als Dauerteilnehmer kommen Tagesgäste aus der Umgebung nur für einen Veranstaltungstag.
V wie Verpflegung
Wer in einem Gemeinschaftsquartier übernachtet, bekommt dort sein Frühstück. Wichtig ist es, Geschirr, Besteck und ein Trockentuch mitzubringen. Für Mittag- und Abendessen bieten einige Gastronomen den »Katholikentagsteller« für 6,50 Euro an. Er besteht aus einem warmen Gericht und einem alkoholfreien Getränk. Eine Liste aller teilnehmenden Gastronomiebetriebe gibt es auf www.katholikentag.de
W wie Wallfahrt
Der Marienwallfahrtsort Telgte ist Ziel einer Wallfahrt, die im Programm des Katholikentags am Samstag, 12. Mai, angeboten wird. Fußpilger starten um 9 Uhr am Landeshaus an der Warendorfer Straße. Eine Teilnahme ist spontan möglich, die Organisatoren freuen sich dennoch über eine Anmeldung per E-Mail: wallfahrt(at)katholikentag.de
Z wie Zoo
Münsters Allwetterzoo ist Lebensraum für rund 3600 Tiere. Während des Katholikentags gibt es Führungen zu den Tieren der Bibel. Für Katholikentagsteilnehmer ist der Eintrittspreis reduziert.