Ordensfrau wurde 86 Jahre alt

Ein Leben im Kampf für Frauen - Solwodi-Gründerin Ackermann gestorben

Anzeige

Ungerechtigkeit ließ sie nicht los. Bis ins hohe Alter half Lea Ackermann vor allem Frauen in Not. Jetzt starb die Ordensfrau und Frauenrechtlerin mit 86 Jahren.

Die Frauenrechtlerin und Ordensfrau Lea Ackermann ist tot. Nach einer Operation in einem Trierer Krankenhaus erwachte die 86-Jährige nicht mehr aus der Narkose. Erst vor ein paar Wochen war die Gründerin der Frauenhilfsorganisation Solwodi aus gesundheitlichen Gründen vom Rhein in ein Seniorenzentrum an der Mosel gezogen.

Ihr Engagement für Frauen und gegen Prostitution hatte Mitte der 1960er Jahren begonnen, als die Ordensfrau erstmals nach Afrika kam. Noch Jahrzehnte später konnte sie davon berichten und hatte dann den Strand in Mombasa vor Augen. Schönster Sandstrand, blau-türkis schillerndes Meerwasser und Palmen. Und im Kopf das Elend nigerianischer Frauen und Kinder.

Schwester Lea: „Mit Gott einen Deal gemacht“

„Ich habe mich geärgert über die Touristen, die sich eine Weltreise nach Kenia leisten konnten, die Armut und das Elend von Frauen und Kindern dort gesehen haben – und das für ihr billiges Vergnügen ausnutzten“, erinnerte sich die Frau, die am liebsten Schwester Lea genannt werden wollte. Ihrer Stimme hörte man auch Jahrzehnte später die Entrüstung an.

„Dann habe ich mit Gott einen Deal gemacht und gesagt: Lieber Gott, das sind deine Töchter, die haben nie eine Chance erhalten. Hilf mir, dann gebe ich ihnen eine Chance“, sagte sie und betonte: „So ist das Ganze geworden.“ Das Ganze, damit meinte sie ihr Lebenswerk.

Solwodi kämpft international für Frauenrechte

Zunächst baute sie ab 1985 in Kenia Beratungszentren für Frauen in Not auf. Daraus wurde die Organisation Solwodi, die Frauen und Kinder unterstützt, die Opfer von Menschenhandel, Prostitution, Zwangsheirat oder häuslicher Gewalt geworden sind. Der Name steht für „Solidarity with Women in Distress“ – Solidarität mit Frauen in Not.

Seitdem kämpfte Schwester Lea für Frauenrechte und gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution. Jahrelang mischte sie sich in politische Debatten ein, forderte etwa ein Sexkaufverbot. In Deutschland hat Solwodi inzwischen 18 Beratungsstellen und 7 Schutzhäuser für Frauen. International ist Solwodi vor allem in Afrika tätig, berät Frauen und Mädchen in Gewaltsituationen, bietet Schulprogramme und berufliche Unterstützung an.

Bis zuletzt sammelte Ackermann Spenden für Hilfsprojekte

2020 zog sich Ackermann aus der Leitung von Solwodi zurück und gründete die „Lea Ackermann Stiftung“ für Kinder in Not. Neue Wege einschlagen, das passt zu ihrer Biografie, die 1937 in Völklingen im Saarland begann und sie zunächst als Bankkauffrau nach Saarbrücken und Paris führte. Mit 23 Jahren trat sie 1960 den Weißen Schwestern in Trier bei. Sie studierte Theologie, Pädagogik und Psychologie.

Für ihre neue Stiftung arbeitete sie auch mit Mitte 80 noch fest getaktet. Fast täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr wirkte sie in ihrem Büro in Boppard, sammelte Spenden, ermittelte Bedarfe der Hilfsprojekte, schrieb Dankesbriefe und pflegte ihr Netzwerk. Mittags kochte sie für sich und einen Pflegesohn, der mit in der Stiftung arbeitet.

Malu Dreyer: Schwester Lea eine „Powerfrau“

„Träumerin bin ich ganz sicher nicht“, betonte Schwester Lea. Und sagte über sich: „Ich bin optimistisch und eine Frau der Tat.“ Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) würdigte Ackermann zum 80. als „Powerfrau“. Auch mit Alice Schwarzer war Lea Ackermann gut bekannt – und fand irgendwann auch für sich selbst die Zuschreibung Feministin sehr passend.

Alice Schwarzer würdigt Lea Ackermann
Als „Freundin und Mitkämpferin gegen die Demütigung und Ausbeutung von Frauen“ hat die Publizistin Alice Schwarzer die gestorbene Ordensfrau Lea Ackermann gewürdigt. Im Gespräch mit der Katholischen Nachrichten-Agentur nannte Schwarzer sie am Donnerstag „unersetzbar“. In einem Online-Nachruf auf der „Emma“-Seite spricht Schwarzer von der „Nonne und Revoluzzerin“. Ackermann sei „eine der vernehmlichsten Stimmen in Deutschland gegen das System Prostitution und für die Bestrafung von Freiern“ gewesen. (KNA)

Anzeige