Anzeige
Komm in den Login KLup
___STEADY_PAYWALL___

Von „Laudate omnes gentes“ bis „Ubi caritas“

Umfrage: Was ist Ihr liebster Taizé-Gesang?

Die Gesänge der Gemeinschaft von Taizé sind weit über ihre französische Heimat hinaus bekannt – die meisten stammen von Jacques Berthier. Welcher Gesang ist Ihr liebster? Machen Sie mit bei unserer Umfrage!

Anzeige

Die Gesänge der ökumenischen Brüder-Gemeinschaft von Taizé sind längst weit über ihre französische Heimat hinaus bekannt und beliebt. Und das, obwohl die meisten Stücke auf Latein geschrieben sind – der internationalen Kirchensprache. Allein im neuen Gotteslob sind 15 Gesänge abgedruckt – die meisten stammen von dem französischen Komponisten und Organisten Jacques Berthier (1923-1924).

Das Faszinierendste an dieser Musik ist das, wovor Laiensängerinnen und -sänger sonst regelrecht Angst haben: mehrstimmig zu singen. Die Gesänge von Taizé schaffen das nicht nur, wenn es um Kanons geht, sondern auch bei tatsächlich für Sopran-, Alt-, Tenor- und Bassstimme gesetzte Werke.

 

Viele Stimmen, viele Sprachen

 

Nahezu alle Stücke sind wie Antiphonen oder Kehrverse angelegt, die – unterbrochen von solistisch vorgetragenen Versen – immer wieder von allen wiederholt werden. Diese Solo-Verse sind häufig sowohl in verschiedenen Sprachen angelegt (was auf die jugendlichen Gäste aus aller Welt in Taizé ausgerichtet ist) als auch für viele weitere Begleit-Instrumente.

Die meisten Taizé-Gesänge sind meditativ, sie lassen ruhig werden, helfen beim Beten und führen durch die ständigen Wiederholungen beinahe in eine gewisse Trance – eine besondere geistliche und musikalische Atmosphäre. In fast allen Fällen stammen die Texte zur Musik aus der Bibel, häufig aus den Psalmen. Die Gesänge von Taizé sind klingende Stille.

 

 

Drucken
Anzeige