Der Generalvikar ist der persönliche Stellvertreter des Bischofs in allen Verwaltungsaufgaben. Somit ist der Generalvikar Leiter des Bischöflichen Generalvikariats, der zentralen Verwaltungsbehörde…
Exkommunikation bedeutet den Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft.
Exkommunikation bedeutet den Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft. Den Betroffenen ist es verboten, sich an der…
Das Wort Katechismus kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Widerhallen“. Gemeint ist, dass die Botschaft Jesu in seinen Jüngern einen Widerhall findet. In der frühen Kirche bezeichnete das Wort…
Öffentlich-rechtlich wirksam wird der Kirchenaustritt durch eine Erklärung vor dem Standesamt (Niedersachsen) oder dem Amtsgericht (NRW).
Die rechtliche Möglichkeit des Kirchenaustritts, d.h. der…
An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu von den Toten. Es ist das höchste christliche Fest, dessen Höhepunkt die Feier der Osternachtsmesse ist.
An Ostern feiern die Christen die…
Geboren am 11. Januar 1638 (nach Julianischem Kalender 1. Januar) in Kopenhagen, wächst Niels Stensen in seiner Geburtsstadt als Sohn eines wohlhabenden Goldschmieds auf.
Geboren am 11. Januar…
Mehrere Bistümer bilden zusammen mit einem Erzbistum eine Kirchenprovinz, an deren Spitze ein Erzbischof steht, der Metropolit dieser Kirchenprovinz ist.
Mehrere Bistümer bilden zusammen mit einem…
Das Zweite Vatikanische Konzil begann im Oktober 1962 und endete nach vier Sitzungsperioden im Dezember 1965. Es war das 21. Konzil der katholischen Kirche, zu dem alle Bischöfe und andere kirchliche…
Messdiener oder auch Ministranten sind in der Regel Kinder und Jugendliche, die dem Priester bei Gottesdiensten zur Hand gehen.
Messdiener oder auch Ministranten sind in der Regel Kinder und…
Bereits aus vorchristlicher Zeit, doch vor allem in der Bibel gibt es Hinweise auf Asylpraktiken. Asyl ist demnach ein Ort, der Menschen Schutz vor Verfolgung bietet, ursprünglich vor allem vor…