Die Bischöfliche Aktion „Adveniat“ bezeichnet sich selbst als die „Hilfe der deutschen Katholiken für die Kirche in Lateinamerika“.
Die Bischöfliche Aktion „Adveniat“ bezeichnet sich selbst als die…
Unter Laisierung versteht man den Verlust aller Rechte und Pflichten, die mit dem klerikalen Stand verbunden sind.
Unter Laisierung versteht man den Verlust aller Rechte und Pflichten, die mit dem…
Der Weltjugendtag wird von der katholischen Kirche ausgerichtet und geht auf eine Initiative von Papst Johannes Paul II. zurück. Seit 1985 lädt das Kirchenoberhaupt regelmäßig jährlich junge Christen…
„Wunderschön prächtige, hohe und mächtige, liebreich holdselige himmlische Frau!“ Manch einer kann das gut und mit starker Stimme mitsingen. Andere können das nicht; sie haben den Eindruck, dass…
Die „Enzyklika“ - vom griechischen Wort „kyklos“, das Kreis bedeutet - ist ein kirchliches Rundschreiben.
Die „Enzyklika“ - vom griechischen Wort „kyklos“, das Kreis bedeutet - ist ein kirchliches…
Die Bibel setzt sich aus dem so genannten Alten und dem Neuen Testament zusammen.
Die Schriften des Alten Testaments:
Die Fünf Bücher des Mose:
Das Buch Genesis - Gen
Das Buch Exodus - Ex
Das…
Das volkstümliche Treiben hat enge Verbindung mit der christlichen Bußpraxis: Es ist eine „längere Zeit gesteigerten Lebensgenusses“ vor der katholischen Fastenzeit. Dem Italienischen „carne vale“,…
Der Laie im kirchlichen Sinn ist der getaufte Christ, der nicht zur Hierarchie und zum Ordensstand gehört.
Der Laie (griech. laos = Volk) im kirchlichen Sinn ist der getaufte Christ, der nicht zur…
Es ist die Mitte des Jahres und der Höhepunkt des Sommers: Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag und die kürzeste Nacht. Zu dieser Zeit – am 24. Juni – feiert die Kirche das Geburtsfest…
Der Heilige Nikolaus ist einer der populärsten Heiligen. Die Wiege dieser Verehrung nördlich der Alpen steht im Münsterland: Dort wurde Nikolaus erstmals öffentlich verehrt.
Der Heilige Nikolaus ist…