Das Wort Katechismus kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Widerhallen“. Gemeint ist, dass die Botschaft Jesu in seinen Jüngern einen Widerhall findet. In der frühen Kirche bezeichnete das Wort…
Öffentlich-rechtlich wirksam wird der Kirchenaustritt durch eine Erklärung vor dem Standesamt (Niedersachsen) oder dem Amtsgericht (NRW).
Die rechtliche Möglichkeit des Kirchenaustritts, d.h. der…
An Ostern feiern die Christen die Auferstehung Jesu von den Toten. Es ist das höchste christliche Fest, dessen Höhepunkt die Feier der Osternachtsmesse ist.
An Ostern feiern die Christen die…
Mehrere Bistümer bilden zusammen mit einem Erzbistum eine Kirchenprovinz, an deren Spitze ein Erzbischof steht, der Metropolit dieser Kirchenprovinz ist.
Mehrere Bistümer bilden zusammen mit einem…
Das Zweite Vatikanische Konzil begann im Oktober 1962 und endete nach vier Sitzungsperioden im Dezember 1965. Es war das 21. Konzil der katholischen Kirche, zu dem alle Bischöfe und andere kirchliche…
Messdiener oder auch Ministranten sind in der Regel Kinder und Jugendliche, die dem Priester bei Gottesdiensten zur Hand gehen.
Messdiener oder auch Ministranten sind in der Regel Kinder und…
Bereits aus vorchristlicher Zeit, doch vor allem in der Bibel gibt es Hinweise auf Asylpraktiken. Asyl ist demnach ein Ort, der Menschen Schutz vor Verfolgung bietet, ursprünglich vor allem vor…
Das lateinische Wort „Exerzitien“ meint im Deutschen Übungen. Die katholische Kirche versteht darunter geistlich-religiöse Übungen, in denen Christen ihr religiöses Leben erneuern und vertiefen.
Das…
Daten und Fakten aus dem Leben von Konrad Drees.
Konrad Drees war von 1985 bis 2010 nichtresidierender Domkapitular am münsterschen St.-Paulus-Dom.
geb. 21.08.1936 in Garrelzum Priester geweiht am…
Ausgelöst durch die Diskussion um die staatliche Entschädigung von ausländischen Zwangsarbeitern, die in Hitler-Deutschland eingesetzt waren, wurde im Sommer 2000 auch die Frage aufgeworfen, in…