Zu Besuch in besonderer Kita in Hamm-Bockum-Hövel

Wenn selbst Toast mit Marmelade fehlt, wird das St.-Ida-Team hellhörig

  • Die Kita St. Ida in Hamm-Bockum-Hövel ist keine ganz normale Kindertagesstätte.
  • Zu ihr gehört eine Hortgruppe, in der Kinder betreut werden, die oft von Armut bedroht sind.
  • Das Kita-Team schaut genau hin, wenn den Kindern das Essen oder die passende Kleidung fehlt.
     

Anzeige

Aus dem fröhlichen Kinderlärm lässt sich nicht heraushören, dass St. Ida im Hammer Stadtteil Bockum-Hövel eine besondere Kita ist. Aber im langgestreckten, gelb gestrichenen Putzbau, ehemals Wohngebäude eines Bauernhofes am Rande der Siedlung, ist auch noch eine Hortgruppe untergebracht. Obwohl es diese Betreuungsform seit Einführung des offenen Ganztagsangebots in den Grundschulen eigentlich nicht mehr gibt.

Wenn Alexander Kipp über die Arbeit berichtet, wird der Sinn schnell deutlich. Die Hälfte der Kinder stammt aus armen Familien. Wobei es Geldprobleme allein nicht sind, insgesamt haben dreiviertel mit zahlreichen Herausforderungen des Lebens zu kämpfen, auf die sich das 17-köpfige Team einstellen muss.

Aufwachsen in Armut

Aber vor allem ist es die Armut, mit niedrigen Einkommen oder von Hartz IV leben zu müssen. Was das Aufwachsen in diesen Lebensumständen bedeutet, wird an Kleinigkeiten sichtbar. Wenn andere Kindertagesstätten dafür werben, den Kindern ein gesundes Frühstück mitzugeben, sei das in St. Ida eher müßig, erklärt Kipp. Ab dem dritten Tag des Monats finde sich bei Vielen doch nur wieder Toast mit Marmelade in der Dose. Aber „die Eltern haben sich Mühe gegeben und den Toast morgens geschmiert“, erkennt der Kita-Leiter an: „Und manche geben sich richtig Mühe und stechen ihn mit Plätzchenformen fantasievoll aus“.

Kipp hat Verständnis für die Situation der Eltern. Wenn sie morgens nicht wüssten, wo sie das Essen für den Tag herbekommen sollten, „bleibt keine Kraft oder Zeit zu schauen, wie es dem Kind geht“. Wichtig sei deshalb, mit dem Team ganz genau hinzuschauen und den Blick auf die ganze Familie zu richten: „Elternarbeit ist eines unserer Steckenpferde“, sagt Alexander Kipp.

Kleidung und Bücher für die Kita-Kinder

Alexander Kipp neben einem Kleiderstapel
In jeder Gruppe steht ein Schrank mit gebrauchter Kleidung, auf die Alexander Kipp und sein Team bei Bedarf zugreifen können. | Foto: Westbeld (cpm)

Wenn selbst der Toast fehlt, es erkennbar an der Hygiene mangelt, die Kleidung nicht der Jahreszeit entspricht, hat das für den Kita-Leiter „immer Gründe, die wir im Gespräch herausfinden müssen“. Dann werde geschaut, ob es Kapazitäten gibt, die Situation zu verändern. Wenn dabei deutlich werde, dass Gespräche allein nicht ausreichen, „binden wir auch externe Partner ein wie die Erziehungsberatung, das Beratungszentrum der Caritas Hamm oder das Jugendamt“, sagt Kipp.

Jede der drei Gruppen hat einen prall mit gebrauchter Kleidung gefüllten Schrank – die kleine altersgemischte Gruppe von vier Monaten bis sechs Jahren, die Kita-Kinder von drei bis sechs Jahren und die Grundschüler bis zehn Jahre in der Hortgruppe. Gleich im Eingang steht zudem der Tauschwagen des Familienzentrums Bockum, zu dem die Kita St. Ida gehört. Da liegen Bilderbücher drauf und gerade auch eine Winterjacke. St. Ida bekommt regelmäßig Kleiderspenden und tauscht sich mit dem „Fairkaufhaus“ der Caritas im zweitgrößten Stadtteil Hamms aus.

Kita arbeitet mit Caritas und Sozialdienst zusammen

Natürlich gebe es auch in Bockum-Hövel Familien mit gutem Einkommen und in denen es gut 
läuft. Auch deren Kinder besuchen die Einrichtung der Hammer Caritas. Aber die „Multiproblemlagen“ häufen sich schon. Dafür nutzt Kipp das breite Hilfsangebot, das Caritas und Katholischer Sozialdienst (KSD) im Stadtteil bieten.

Für Alexander Kipp gilt das 1997 zum 100-jährigen Bestehen des Deutschen Caritasverbandes 
geprägte Motto: „Not sehen und handeln“. Das bedeutet auch, dass die Erzieherinnen mit den 
Kindern regelmäßig zum Schwimmen gehen. Manchmal begleitet der ausgebildete Rettungsschwimmer sie. Wenigstens mit dem Seepferdchen soll jedes Kind ins weitere Leben starten, ist Ziel in der Hortgruppe.

Schwimmbadbesuch als Herausforderung

Aber der Schwimmbadbesuch ist mehr und symptomatisch für das, was Kindern aus Familien fehlt, die mit geringem Einkommen oder Hartz IV auskommen müssen. Manche stehen beim ersten Mal am Beckenrand und „staunen über soviel Wasser auf einmal“, sagt Kipp.

Umkleidekabinen sind ihnen wie alle anderen Abläufe unbekannt und nach dem Schwimmen stehen sie vor dem Berg Wäsche, den sie zusammengeworfen haben. „Dann beginnt das lustige Wäscherätseln“, sagt Alexander Kipp schmunzelnd. Es geht also auch um Ordnung und Organisation.

Toleranz ist wichtig

In der Hortgruppe versuchen die Mitarbeitenden, den Kindern den Druck zu nehmen, trotz wenig Geld Dinge haben zu wollen, „weil angeblich alle sie haben“. Bei Nachfrage zu den Pokemon-Karten beispielsweise habe sich herausgestellt, dass es tatsächlich nur zwei von 25 waren. Es geht auch anders. „Die Jungen spielen das mit Lego“, freut sich Alexander Kipp: „Das haben die selbst entdeckt und sind dabei total kreativ.“

Sie sind auch „wahnsinnig tolerant“, beobachtet der Kita-Leiter. Da werde nicht gelacht, wenn 
Kleidung nicht passt oder kaputt ist. „Ich habe nicht erlebt, dass Kinder innerhalb der Einrichtung Ausgrenzung erfahren“, sagt Kipp. Das Team versucht ihnen bewusst zu machen, „dass jeder Mensch in seinem Leben Hilfe braucht“.

Hort fördert individuell

Und die Kinder haben in der Hortgruppe etwas mehr davon, als in der offenen Ganztagsgrundschule 
(OGS) angeboten werden könnte. Neben einer Vollzeit- und zwei Teilzeitkräften steht den 25 
Grundschülern noch eine weitere Mitarbeiterin für die spezielle Förderung zur Verfügung.

So sind Förderung und Kleinstgruppenarbeit möglich. „Das wird vom Team aktiv verfolgt“, erläutert Alexander Kipp. Mit der OGS gebe es einen engen Austausch und werde regelmäßig geschaut, welches der beiden Angebote für das jeweilige Kind besser passen könnte.

Was das alte Gebäude angeht, sind die Rahmenbedingungen für das Team nicht ideal. Es 
spiegelt die Armut des Stadtteils wider. Den Kindern macht das nichts aus, aber Alexander Kipp 
freut sich auf den großzügigeren Neubau, der noch in diesem Jahr bezogen werden soll. Was 
die beständig zu dünne Personaldecke angeht, müsste die Landespolitik bessere Rahmenbedingungen schaffen.

Anzeige