
Umfrage: Deutsche fasten an Karfreitag kaum noch
Katholiken ist der Karfreitag als Fastentag vorgeschrieben. Wie halten es die Deutschen insgesamt - Ältere, Jüngere, Frauen, Männer?
Dem Wallfahrtsort Lourdes fehlen kranke Pilger
Der französische Ort galt lange als gefragtes Pilgerziel gerade für erkrankte Menschen. Warum die nachlassende Nachfrage ein Problem darstellt.
Ja zu Aufrüstung und Wehrpflicht – aus christlicher Verantwortung
Europa sieht sich Bedrohungen von mehreren Seiten gegenüber. Deshalb braucht es wieder Wehr- und Zivildienst - sowie ein Umdenken in den Kirchen.
Bischöfe vorweg: Trumps Migrationspolitik treibt Menschen auf die Straße
Donald Trump lässt tausende Migranten aus den USA abschieben. Dagegen setzen unter anderem Bischöfe aus aller Welt Zeichen - und demonstrieren.
FRAGE DER WOCHE
Vom Wert des Weglassens
VERZICHT

Fehlender Buchsbaum: Was tun an Palmsonntag?
Eine Raupe zerstört seit Jahren die Buchsbaumbestände. Kirche+Leben hat nachgefragt, wie Pfarreien damit umgehen und welche Alternativen es gibt.
Landgericht: Erzbistum Köln haftet auch für Messdiener
Die Richter mussten über zwei Schmerzensgeldklagen entscheiden. Zu welchen Ergebnissen sie kamen und wie der Berliner Erzbischof Koch aussagte.
Gemelli-Arzt: Papst Franziskus schwebte in Lebensgefahr
Während des Krankhausaufenthalts von Franziskus kam es zu mehreren Krisen. Nun erzählt Arzt Sergio Alfieri, wie er um das Leben des Papstes kämpfte.
Zwei Stühle und kein Bett – Katrin lebt minimalistisch
Ihren Staubsauger hat sie abgegeben. Ihre Kleidung passt in zwei Boxen. Katrin Schrödter lebt minimalistisch. Warum sie das glücklich macht.
Was mein Leben hell macht: Mitgefühl an der Kasse
Unser Alltag wird allzu oft von Krisen bestimmt. Dennoch gibt es sie, die positiven Momente. Ihnen widmen wir diese ganz persönliche Serie.
Fast Fashion fasten: Wie viel Arbeit im Kleiderschrank hängt
Verzichten auf schnelle Modetrends: Eine junge Katholikin erzählt von ihrem Vorsatz. Und sagt, was Feminismus und Stricken damit zu tun haben.
Ein Impuls von Schwester Katharina Kluitmann
TABU
