Predigt vor Trump: US-Bischöfin verteidigt Migranten und LGBTQ-Personen
Bei einem Gottesdienst in Washington predigt eine anglikanische Bischöfin US-Präsident Donald Trump ins Gewissen. Und löst Empörung in seinem Lager…
Aus der Geschichte lernen heißt auch, Geschichtsfälschung zu entlarven
Der Bundestagswahlkampf liefert äußerst fragwürdige historische Vergleiche und Bezugnahmen. Das ist hochgradig gefährlich, meint Johannes Bernard.
„Ich bin bei euch“: Warum Trump mehr als nur Messias sein will
US-Präsident Trump redet in seiner Antrittsrede oft über Gott. Die Analyse des Kirche+Leben-Chefredakteurs zeigt hochbrisante Bibel-Parallelen.
Trump-Einführung: Theologen kritisieren religiöse Narrative
Die Einführung von US-Präsident Donald Trump war voll von christlichen Narrativen und religiösen Bezügen. Warum katholische Theologen das kritisieren.
FRAGE DER WOCHE
Mehr Kircheneinheit aus finanzieller Not?
ÖKUMENISCH SPAREN
Hunde, Hitchcock, Hochgefühle: Priester pilgert 12.000 Kilometer
Hans Gerd Paus ist fast eineinhalb Jahre zu Fuß durch Europa gepilgert. Kirche+Leben hat er erzählt, was er erlebte und was ihn besonders berührte.
Aus zwei Kirchen mach eine: Ökumenische Wohngemeinschaft
Die evangelische Kirche in Oelde wurde geschlossen. Die Gemeinde fand ein neues Zuhause in der katholischen. Doch das war erst der Anfang.
Kirchen-Experten: Eigenes Entwicklungsministerium bleibt unverzichtbar
Die Entwicklungszusammenarbeit steht politisch unter Druck. Müsste der Staat das Geld nicht woanders ausgeben? Nein, begründen Kirche-Experten.
Bistum Osnabrück: Laie rückt an die Spitze der Verwaltung
An die Spitze der Verwaltung im Bistum Osnabrück rückt ein Nicht-Priester. Was seine Aufgaben sind und in welchen Bistümern es Vergleichbares gibt.
Sieben Jahre missbraucht - Florin-Buch über Geschichte eines Heimkinds
Geschichten von missbrauchten Heimkindern werden nicht oft erzählt - Christiane Florin hat es getan. Kirche+Leben sagt sie, warum das nötig war.
Pfarreiräte: So schließt das Bistum Münster Extremisten aus
Im Bistum Münster treten neue Regeln gegen extremistische Gremien-Mitglieder in Kraft. Warum das Diözesankomitee auf Anfrage Details kritisiert.
So haben sich die Kirchenaustritte im Bistum Münster 2024 entwickelt
Auch wenn die Bistümer ihre Austrittszahlen für 2024 erst im Sommer vorlegen: Eine Kirche+Leben-Stichprobe zeigt einen Trend für das Bistum Münster.