
Karfreitag im Petersdom: Ohne Papst Franziskus, mit US-Vizepräsident Vance
Das Verhältnis des Kirchenoberhaupts zu J.D. Vance ist nicht das beste. Wie dessen Besuch im Vatikan bisher verlief.
Jerusalem: Wie Christen dort den Karfreitag begehen
Am Ende der Karwoche sammeln sich Gläubige und Pilger aus aller Welt auf der Via Dolorosa. Was sie dazu bewegt.
Das Plus für engagierte Christen
Jetzt freischalten
Orthodoxer Patriarch: Christen sollen Ostern auch künftig gemeinsam feiern
In diesem Jahr begehen Ost- und Westkirche das Osterfest am gleichen Tag. Warum Bartholomaios I. das fortsetzen will.
Karfreitag 2025: Das Kreuz von Charkiw und ein Jesuit in der Ukraine
Mehr als drei Jahre dauert der russische Angriffskrieg bereits. Wie sich ein Pater dem Leid stellt.
FRAGE DER WOCHE
Folge 2: Das Kreuz von Charkiw und ein Jesuit in der Ukraine
Folge 1: Wunde Füße und erhobene Zeigefinger
Die vier großen Tage in Porträts
HEILIGE WOCHE 2025

Schutz vor Missbrauch: Neue Bischofsregeln für Geistliche Gemeinschaften
Auf ihrer Frühjahrs-Vollversammlung befasste sich die Deutsche Bischofskonferenz mit dem Wirken von Geistlichen Gemeinschafen. Was dabei herauskam.
Fakten-Check Karfreitag: Wie war das damals wirklich?
Was ist am Karfreitag wirklich geschehen? Professor Thomas Söding aus Münster ist Experte für das Neue Testament und ordnet ein.
Gründonnerstag bis Ostermontag: Gottesdienst-Live-Streams 2025
Von Gründonnerstag bis Ostermontag: Wir bieten acht Live-Streams von Gottesdiensten aus Münster an – und zwei Impulse aus dem Radio.
Dompropst Köppen: Schon mehr als 50 Vorschläge für Genn-Nachfolge
Das Bistum Münster sucht nach einem neuen Bischof. Hans-Bernd Köppen verriet nun Details und Neuigkeiten zum Stand des Verfahrens.
Warum es überrascht, dass so wenige die Kirche verlassen
Selbst unter Christen glauben nur wenige an die Auferstehung. Was das mit der AfD zu tun hat und warum die Kirche ein Kompliment verdient hat.
Gründonnerstag: Papst Franziskus besucht römisches Gefängnis
Aufgrund von Krankheit konnte das Kirchenoberhaupt dieses Jahr Häftlingen nicht die Füße waschen. Was er stattdessen tat.
Nach französischem Rekord: Auch hierzulande Tauf-Boom bei Erwachsenen?
Trotz anhaltender Kirchenkrise gibt es im Nachbarland wieder mehr Erwachsenentaufen. Kirche+Leben analysiert die Zahlen und schaut auf Deutschland.
Weist er bald den Weg? Der Ampel-Mönch von Marienfeld
Jahrhundertelang lebten Zisterzienser im Ortsteil von Harsewinkel. Nun gibt es einen Vorschlag, wie man sie würdigen kann. Woher die Idee stammt.
Opferstock-Diebstahl im Allgäu geht von vorn bis hinten schief
Rein in die Kirche, Opferstock aufbrechen – klingt nach leichter Beute. Es sei denn, der Dieb trifft auf zupackende Frauen und clevere Polizisten.
700 neue Außenleuchten für den Kölner Dom - das steckt dahinter
Am Ostersonntag gehen außen am Kölner Dom neue Leuchten in Betrieb. Was das bewirken soll und warum Naturschützer skeptisch sind.
Osterschokoladen-Preis explodiert: Wie Kunden Farmer unterstützen können
Der Osterhase wird teurer. Warum Kakao-Preise steigen und wie Verbraucher Produzenten helfen können, erklärt GEPA-Pressereferentin Brigitte Frommeyer.
Gründonnerstag 2025: Wunde Füße und erhobene Zeigefinger
Sabine Pöppelmann arbeitet als Ärztin beim Mobilen Dienst. Sie behandelt Menschen ohne Wohnung oder Versicherung. Und kämpft gegen einige Vorurteile.
Brauchen wir weiterhin acht christliche Feiertage?
Das Christentum spielt in Deutschland eine geringer werdende Rolle. Das muss Konsequenzen haben, meint Paul Hintzke.
Ostern mit oder ohne Papst Franziskus?
Der Gesundheitszustand des Papstes ist weiter angespannt, aber er zeigt sich immer wieder kurz öffentlich. Was heißt das für die Kar- und Ostertage?
Osterfeuer: Zwischen Brauchtum und Todesfalle - Fragen und Antworten
Osterfeuer sind im Bistum Münster beliebter Brauch. Allerdings gibt es neben Vorgaben auch Kritik. Alles Wichtige in sechs Fragen und Antworten.
Wie gefällt Ihnen Kirche-und-Leben.de? Machen Sie bei unserer Umfrage mit
Was machen wir gut, worin können wir besser werden? Setzen wir die richtigen Themen? Was darf mehr, was weniger sein?
Ein Impuls von Pater Daniel Hörnemann
WELTVERJÜNGUNGSFEST
